www.kj-skrodzki.de

Copyright © 2003–2024 by Karl Jürgen Skrodzki, Lohmar

Dr. Karl Jürgen Skrodzki, Am alten Sägewerk 5a, 53797 Lohmar, Deutschland

Tel.: +49 2241 942981

E-Mail: web (bei) kj-skrodzki.de

Beiträge Else Lasker-Schülers in Almanachen, Anthologien, Jahrbüchern, Katalogen und Programmheften

Das vorliegende Verzeichnis wurde auf der Grundlage der »Kritischen Ausgabe« der »Werke und Briefe« Else Lasker-Schülers erstellt (Bd. 1–5. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 1996–2002). Für die Gedichte sei zudem auf den 2004 im Jüdischen Verlag erschienenen Band »Sämtliche Gedichte« verwiesen. Druckvorlagen für die »Werke und Briefe« sind mit der Sigle »WB« markiert, Gedichtdrucke, die in die »Sämtlichen Gedichte« aufgenommen wurden, mit der Sigle »SG«. In der Regel handelt es sich dabei um die Erstdrucke der jeweiligen Texte oder um Textfassungen, die ›erheblich‹ von den Erstdrucken abweichen. Im Unterschied zur Anordnung der Gedichte in den »Werken und Briefen« wurde in den »Sämtlichen Gedichten« auf den Abdruck von Beiträgen in Sammelwerken verzichtet, wenn diese sich ›textidentisch‹ in eine der Einzelausgaben der Gedichte Else Lasker-Schülers finden. Ergänzungen zu den Nachweisen der »Kritischen Ausgabe« sind ohne besondere Kennzeichnung in das Verzeichnis aufgenommen. – Die in der zweiten Hälfte der vierziger und in den fünfziger Jahren erschienenen Anthologien folgen Drucken, die zu Lebzeiten Else Lasker-Schülers erschienen sind oder die Ernst Ginsberg 1951 in seine Ausgabe der »Dichtungen und Dokumente« aufgenommen hat, spätere Anthologien berücksichtigen im allgemeinen nur die in den Jahren 1959–1961 erschienenen »Gesammelten Werke«. Anthologien, die nach dem Abschluß der entsprechenden Bände der »Werke und Briefe« erschienen sind, übernehmen meist den Wortlaut der dort abgedruckten Texte.

Aktualisiert: 19. Dezember 2023

* * *

1901

Die Kommenden. Erste Veröffentlichung aus den Darbietungen der »Kommenden« an den Donnerstag-Abenden im Nollendorf-Casino. Redigiert von Dr. A. N. Gotendorf, Dr. H. Lux, v. Méville, E. Rossius vom Rhyn, Dr. Rudolf Steiner. Dr. Franz Colmers. Umschlag-Zeichnung von Anna Costenoble. Berlin: im Selbstverlage der »Kommenden«, 1901. – Lyrik: S. 48–50: »Chaos« (WB), »Karma« (WB), »Eifersucht« (WB), »Nervus erotis« (WB), »Kühle« (WB).

1902

Liebeslieder moderner Frauen. Eine Sammlung von Paul Grabein. Berlin: Hermann Costenoble, 1902. – Lyrik: S. 107–110: »Frau Dämon«, »Sehnsucht«, »Nervus erotis«, »Orgie«.

Besprechungen:

Otto von Leixner: Dirnengeist in der Frauen-Lyrik. Ein Warnungsruf. In: Tägliche Rundschau (Berlin). Jg. 22, Nr. 354 (Abend-Blatt) und 356 (Abend-Blatt) vom 31. Juli und 1. August 1902, Unterhaltungsbeilage Nr. 177 und 178. S. 706 und 710.

Heinrich Spiero: Liebeslieder moderner Frauen. In: Neue Hamburger Zeitung. Jg. 7, Nr. 430 (Abend-Ausgabe) vom 13. September 1902.

J[acob] Winkler Prins: Modern-Duitsche minnezang. Liebeslieder Moderner Frauen, Eine Sammlung von Paul Grabein. Berlin, Hermann Costenoble. In: Den gulden winckel (Baarn). Jg. 12, Nr. 7 vom 15. Juli 1913. S. 100–103. – Aus dem Nachlaß. Mit einer Vorbemerkung von Joannes Reddingius.

1903

Katalog des Axel Juncker Verlags (Stuttgart) [1903]. – Prosa: Autobiographische Skizze, beginnend »Gab meine Menschengestalt […]« (WB).

Lieder aus dem Rinnstein. Bd. I. Gesammelt von Hans Ostwald. Berlin: »Harmonie« Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst [1903]. – Zugleich: Lieder aus dem Rinnstein. [Bd. 1.] Gesammelt von Hans Ostwald. Leipzig und Berlin: Karl Henckell & Co., 1903. – Lyrik: S. 101–103: »Ballade« (»Er hat sich«). Prosa: S. 167: Autobiographische Skizze: »Ich bin 1876 zu Elberfeld (Rheinland) geboren. / Mein Buch (Gedichte) ›Styx‹ kam 1902 bei Axel Juncker, Berlin, heraus.«

Selbstanzeige:

Hans Ostwald: Lieder aus dem Rinnstein. In: Die Zukunft (Berlin). Bd. 44, Heft vom 29. August 1903. S. 365 f.

Moderne Deutsche Lyrik. Mit einer literargeschichtlichen Einleitung und biographischen Notizen hg. von Hans Benzmann. Leipzig: Philipp Reclam jun. [1903]. – Lyrik: S. 331: »Frühling«, »Weltende« (WB).

1905

Deutsche Lyrik seit Liliencron. Hg. von Hans Bethge. Mit acht Bildnissen. Leipzig: Max Hesse [1905]. – Vorwort ist datiert »Frühling 1905«. Lyrik: S. 168–171: »Wir beide«, »Täubchen, das …«, »Mairosen«, »Chaos«, »Die Liebe« (»Es rauscht durch unseren Schlaf«).

1906

Bergischer Almanach. I. Teil. Gedichte. Unter Mitwirkung von Hans Hoppe, Dr. Karl August Hückinghaus, Professor Dr. Herm. Klammer, Carl Salomonn jr. und Dr. Erich Schulz hg. von Friedrich Kerst (Literarische Gesellschaft Elberfeld). Elberfeld: Walter Bacmeister, 1906. – Lyrik: S. 85 f.: »Heim«, »Weltende«, »Groteske«.

1907

Hebräische Melodien. Eine Anthologie. Hg. von Julius Moses. Berlin und Leipzig: Curt Wigand, 1907. – Lyrik: S. 200 f.: »Das Lied des Gesalbten«, »Sulamith«, »Mein Volk«. – Digitalisierte Ausgabe (Faksimile): Universitätsbibliothek Frankfurt – Freimann-Sammlung.

Besprechung:

Arthur Silbergleit: Hebräische Melodien. In: Allgemeine Zeitung des Judentums (Berlin). Jg. 72, Nr. 14 vom 3. April 1908. S. 166.

Moderne Deutsche Lyrik. Mit einer literargeschichtlichen Einleitung und biographischen Notizen hg. von Hans Benzmann. 2., gänzlich veränderte Aufl. Leipzig: Philipp Reclam jun. [1907]. – Lyrik: S. 351 f.: »Frühling«, »Wir beide«. – Im einleitenden Essay »Die Entwicklung der modernen deutschen Lyrik« charakterisiert Benzmann Else Lasker-Schüler wie folgt: »Ein exaltierter unkünstlerischer Stil und ein zigeunerhaftes erotisches Empfinden sind für sie charakteristisch. Ihre Lyrik wirkt mehr verstandesmäßig gekünstelt als etwa originell.« (S. 72.)

1908

Prinzessin Sabbath. Erzählungen. Hg. von Julius Moses (Jüdischer Novellenschatz I). Berlin und Leipzig: Hermann Seemann Nachfolger [1908]. – Prosa: S. 246–256: »Die Nächte Tino von Bagdads« (»Ached Bey«, »Mein Liebesbrief an Abdul Hassan« [= »Mein Liebesbrief«], »Das blaue Gemach« und »Der Tempel Jehova«), »Mschattre-Zimt, der jüdische Sultan« (auch in »Der Prinz von Theben«, dort mit dem Titel »Der Scheik«).

1909

Contemporary German Poetry. Selected and Translated by Jethro Bithell. London, Felling-on-Tyne, New York: The Walter Scott Publishing Co., 1909. – Lyrik (in englischer Übersetzung): S. 107–113: »We Two« (»Wir beide«), »Chaos« (»Chaos«), »May Roses« (»Mairosen«), »Love-Song« (»Ein Liebeslied« [»Aus goldenem Odem«]), »Dirge« (»Ein Trauerlied«), »My Love-Song« (»Mein Liebeslied« [»Wie ein heimlicher Brunnen«]), »Eve’s Song« (»Evas Lied«), »Zebaoth« (»Zebaoth«), »Love’s Flight« (»Liebesflug«). – In der Einleitung schreibt Bithell: »Whereas Peter Baum is peacefully elegiac, Else Lasker-Schüler is one flame of chaotic passion, consuming and consumed. ›The black swan of Israel,‹ says Peter Hille of her, ›a Sappho whose world has yawned asunder. Her genius is a black diamond which cuts into her brow, and pains her. So sorely!‹ Her ›Märchen‹ are weird things full of thoughts like sleek supple beasts prowling over a desert cooled by the moon. She preys on the brain, and thrills the senses.« (S. XXV.)

Besprechungen:

[Anonym:] Contemporary German Verse. In: The Sydney Morning Herald. Nr. 22538 (Second Edition) vom 9. April 1910. S. 4 (»Current Literature«).

[Anonym:] Books and Authors. In: The Queenslander (Brisbane). Jg. 44, Nr. 2315 vom 23. Juli 1910. S. 20 (»Literature«).

[Anonym:] Books and Authors. In: The Brisbane Courier. Jg. 65, Nr. 16393 vom 27. Juli 1910, [Beilage:] Courier Home Circle Nr. 62. S. 6.

1910

Deutsche Lyrik seit Liliencron. Hg. von Hans Bethge. Leipzig: Hesse & Becker [1910]. – Vorwort ist datiert »Frühling 1910«. Lyrik: S. 169–175: »Wir beide«, »Mairosen«, »Chaos«, »Die Liebe« (»Es rauscht durch unseren Schlaf«), »Liebesflug«, »Eva«, »Mein Volk«, »Mein Liebeslied« (»Wie ein heimlicher Brunnen«), »Mein Wanderlied«, »O, meine schmerzliche Lust …«, »Maienregen«, »Weltende«.

Freiheit und Arbeit. Kunst und Literatur. Sammlung. Hg. vom Internationalen Komitee zur Unterstützung der Arbeitslosen mit Vorwort von Eduard Bernstein. Selbstbiographien, Bildnisse und Faksimilen. Kunstbild von J. Répin. Titelbild von Frl. von Joeden. Leipzig: Xenien-Verlag, 1910 (Neuausgabe: Zürich: Orell Füßli [1914]). – Prosa: S. 114 f.: Autobiographische Skizze, beginnend »Ich bin zwischen Europa und Asien geboren […]« (WB); »Der Fakir von Theben« (aus »Die Nächte Tino von Bagdads«). Lyrik: S. 164: »Ich träume so leise von dir«, »Streiter«. Nach S. 114: Fotografie Else Lasker-Schülers. – Digitalisierte Ausgabe (Faksimile): Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Besprechung:

hmb.: [Freiheit und Arbeit.] In: Neue Zürcher Zeitung. Jg. 132, Nr. 215 (Drittes Morgenblatt) vom 5. August 1911 (»Feuilleton. Literatur, Kunst und Wissenschaft«).

1912

Ballhaus. Ein lyrisches Flugblatt von: Ernst Blass, Max Brod, Fritz Max Cahén, Hanns Wilhelm Eppelsheimer, S. Friedlaender, Victor Hadwiger, Ferdinand Hardekopf, Max Herrmann, Arno Holz, Else Lasker-Schüler, Rudolf Leonhard, Rolf Wolfgang Martens, Alfred Richard Meyer, Anselm Ruest, René Schickele, Ernst Stadler, mit einem Prolog von Rudolf Kurtz und einem Titelblatt von Walter Rössner. Berlin-Wilmersdorf: A. R. Meyer [1912]. – Prosa: »Ich tanze in der Moschee« (aus »Die Nächte Tino von Bagdads«).

Besprechungen:

[Anonym:] »Ballhaus«. In: Berliner Tageblatt. Jg. 41, Nr. 378 (Morgen-Ausgabe) vom 27. Juli 1912.

G. Hermann: Von Alfred Mombert zu Gerhard Moerner. (Neue Versbücher.) In: Hamburgischer Correspondent. Jg. 183, Nr. 185 (Morgen-Ausgabe) vom 13. April 1913, [Beilage:] Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Jg. 36, Nr. 8. S. 57 f.

M[artinus] H[endrikus] Werkman: Vooruitstrevende Duitsche Lyriek. In: Groot Nederland (Amsterdam). Jg. 19 (1921), Teil 2. S. 495–524.

Erwähnung:

Paul Zech: Die arabischen Tänze der Yve und Vera Landrin. In: Der Sturm. Jg. 3, Nr. 130 vom Oktober 1912. S. 170: »Wenn Else Lasker-Schüler in den Nächten der Tino von Bagdad uns den Tanz in der Moschee kreiert, so flutet das Blut aus dem Herzinnern des seelischen Erlebnisses über zur suggestiven Vitalität«.

Das erste Jahr des Verlages Heinrich F. S. Bachmair in München und Berlin. [Verlagsalmanach.] München, Kurfürstenstraße 39: Heinrich F. S. Bachmair, Am 20. Oktober 1912. – Zeichnung: »Mein Selbstbildniß / (Prinz von Theben.)« (aus »Mein Herz« [1912] [S. 163]).

Der klingende Garten. Eine Dichtergabe für die Deutsche Schutzstiftung. Hg. von Anton Karl Martin. Leipzig: Verlag der Dichtergabe [1912]. – Lyrik: S. 76: »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«).

Der Kondor. Verse von Ernst Blass, Max Brod, Arthur Drey, S. Friedlaender, Herbert Großberger, Ferdinand Hardekopf, Georg Heym, Kurt Hiller, Arthur Kronfeld, Else Lasker-Schüler, Ludwig Rubiner, René Schickele, Franz Werfel, Paul Zech. Hg. von Kurt Hiller. Heidelberg: Richard Weißbach, 1912. – Erschienen Ende Mai 1912. Lyrik: S. 98–107: »Streiter«, »Ein alter Tibetteppich«, »Meiner Schwester Kind« (später »Margret«), »Nachweh«, »Traum«, »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Dem Prinzen von Marokko«, »Maria«, »Leise sagen –«, »David und Jonathan« (»In der Bibel stehn wir geschrieben«).

Besprechungen:

Erich Mühsam: Die Rigorosen. Ein Manifest des lyrischen Nachwuchses. In: Kain (München). Jg. 2, Nr. 5 vom August 1912. S. 72–77: »Was Gutes in dem Buch steht, kommt von Dichtern, die uns von Herrn Hiller nicht mehr präsentiert zu werden brauchen: von Else Lasker-Schüler, von Max Brod (der mit Einschränkungen zu loben ist), von René Schickele. […] Genialisch ist unter allen Vertretern der ›rigorosen‹ Kondor-Kunst nur Else Lasker-Schüler, und die brauchte es nicht mehr zu erweisen. Von der wussten wir es schon vor zehn Jahren, Herr Hiller.« – Erich Mühsam erwähnt den »Kondor« im Tagebuch am 26. März 1912 und am 7. Juli 1912.

Ulrich Rauscher: Neueste Lyrik. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Jg. 56, Nr. 227 (Erstes Morgenblatt) vom 17. August 1912. S. 2 f.: Else Lasker-Schüler, »eine ganz starke lyrische Begabung, hat ihr Gold freventlich verschleudert und gibt hier zusammengescharrte Scheidemünze«.

Erwin O. Krauß: Der Kondor. Herausgegeben von Kurt Hiller. Heidelberg. Verlag Richard Weißbach. In: Die Zeit (Wien). Jg. 11, Nr. 3582 (Morgenblatt) vom 15. September 1912. S. 34 (»Bücher«): »Was bei Rilke einmalig war, wird hier wiederholt und nicht überholt, und selbst die Verse von Else Lasker-Schüler, die unbedingt die stärksten, tiefsten, versunkensten Worte gefunden hat, sind nicht frei von der Pointe, der Rilke zeitig genug auswich und die bei den übrigen so oft nicht nur blamabel, sondern verräterisch wird.«

Emil Faktor: »Der Kondor«. In: Der Tag (Berlin). Nr. 243 (Ausgabe A) vom 16. Oktober 1912, Illustrierter Teil: »Eingeschmuggelt erscheint mir Else Lasker-Schüler, die auf einer Himmelsleiter steht und die Welt in abenteuerlichen Farben brennen sieht. Diese Fliegerin ist an keine Gruppe zu ketten.«

Ernst Stadler: Deutsche Literatur. In: Cahiers alsaciens (Strasbourg). Jg. 1, Nr. 6 vom November 1912. S. 316–321: »Befremdend wirken im Zusammenhang dieses Buches die Verse der Else Lasker Schüler. Sie ist vielleicht die einzige, die eine Zusammenfassung der hier vereinigten Dichter unter irgendwie gemeinsamen Gesichtspunkten unmöglich machte. Ihre Aufnahme in diese Sammlung erscheint willkürlich, da sie doch seelisch und entwicklungsgeschichtlich in ganz andere Kreise gehört, etwa in die Nähe der Mombertsphäre. Ihr blind aufdrängendes Gefühl, die Dumpfheit und Dunkelheit ihrer Träume, steht in einem seltsamen Gegensatz zu der fast übertriebenen Bewusstheit und Helle, in der sich die Erlebnisse der meisten anderen Kondordichter abspielen. Geschah ihre Aufnahme bloss als eine Mahnung und als Protest, da man doch ausserhalb enger literarischer Zirkel die starken Gedichte ihrer Sammlung ›Meine Wunder‹ kaum kennt? Oder wollte Hiller zeigen, dass die neue Lyrik sehr wohl auch die kosmischen Schauer und die visionäre Mystik zulässt, wofern sie nur in einer eigenen Seele gespiegelt und von einem künstlerisch formenden Temperament zurückgeworfen werden? Sie ist übrigens nicht eben glücklich vertreten, wie auch sonst die Wahl des Herausgebers (soweit die Verantwortung nicht auf die Autoren selber fällt) öfters stark fehlgreift.« – Auch in: E. St.: Dichtungen, Schriften, Briefe. Kritische Ausgabe. Hg. von Klaus Hurlebusch und Karl Ludwig Schneider. München: C. H. Beck, 1983. S. 334–339.

M[artinus] H[endrikus] Werkman: Vooruitstrevende Duitsche Lyriek. In: Groot Nederland (Amsterdam). Jg. 19 (1921), Teil 2. S. 495–524.

Erwähnungen:

H[erwarth] W[alden]: Bab, der Lyriksucher. In: Der Sturm. Jg. 3, Nr. 123/124 vom [24.] August 1912. S. 125 f.: »Nun ist der Kondor schon deshalb eine schlechte Antologie, weil er Gedichte von Personen enthält, die nicht einmal Dichter sind, und Gedichte von Dichtern, die keine Künstler sind. Mit großem Bedauern lese ich den Namen Else Lasker-Schüler in diesem Buch. Sie wird vielleicht die Gefolgschaft ebensowenig gekannt haben, wie die drei Dichter, die in dem Buch außer dieser Künstlerin noch enthalten sind.«

Ernst Blass: Kondor-Kritiker III. In: Die Aktion. Jg. 2, Nr. 37 vom 11. September 1912. Spalte 1162–1165: »Soll Else Lasker-Schüler sich Manieriertheit vorwerfen lassen müssen?«

Flut. Die Anthologie der jüngsten Belletristik. Hg. von Hermann Meister. Heidelberg: Saturn-Verlag Hermann Meister, 1912. – Prosa: S. 76–79: »Der Scheik« (auch in »Der Prinz von Theben«).

Besprechungen:

Gerhard Moerner: Flut. Die Anthologie der jüngsten Belletristik. In: Hamburgischer Correspondent. Jg. 183, Nr. 111 (Morgen-Ausgabe) vom 2. März 1913, [Beilage:] Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft. Jg. 36, Nr. 5. S. 38 f.

Rudolf Pechel: Flut. Die Anthologie der jüngsten Belletristik. In: Das literarische Echo. Jg. 15, H. 20 vom 15. Juli 1913. Spalte 1442 (»Kurze Anzeigen«).

1913

Das Kinobuch. Kinodramen von Bermann, Hasenclever, Langer, Lasker-Schüler, Keller, Asenijeff, Brod, Pinthus, Jolowicz, Ehrenstein, Pick, Rubiner, Zech, Höllriegel, Lautensack. Einleitung von Kurt Pinthus und ein Brief von Franz Blei. Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 1914 [1913]. – Verlagsanzeige (»Zur Versendung liegt bereit«): Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig). Jg. 80, Nr. 201 vom 30. August 1913. S. 8615. In der Anzeige wird »Das Kinobuch« unter anderem mit folgender Charakterisierung beworben: »Das Kinobuch, halb ein preziöser Scherz, halb ein ernstliches Bemühen, dem Kino neue Stoffe und Motive zu geben bietet eine Galerie von Films, die ohne schon vorhandene Erzählungen zu benutzen, eigens von Schriftstellern und Schriftstellerinnen für das Kino erdacht sind.« – Prosa: S. 37–41: »Plumm-Pascha. Morgenländische Komödie« (WB).

Besprechungen:

Berliner Tageblatt. Jg. 42, Nr. 472 (Morgen-Ausgabe) vom 17. September 1913, 4. Beiblatt (»Literarische Rundschau«). – »Literarische Chronik«: »Das Kinobuch« »enthält noch unaufgeführte Kinodramen von vielen Allermodernsten und Allerjüngsten […]. Pinthus leitet diesen Versuch ein, das Kino literarisch zu machen.«

Richard A. Bermann: Gedrucktes Kino. In: Die Schaubühne (Charlottenburg). Jg. 9, Bd. 2, Nr. 43 vom 23. Oktober 1913. S. 1028 f.

M. v. Z.: »Das Kinobuch«. Kinodramen von Bermann, Hasenclever, Langer, Lasker-Schüler, Keller, Asenieff, Brod, Pinthus, Jolowicz, Ehrenstein, Pick, Rubiner, Zech, Hollriegel, Lautensack. Einleitung von Kurt Pinthus und ein Brief von Franz Blei. Leipzig 1914, Kurt Wolff Verlag. In: Beiblatt der Zeitschrift für Bücherfreunde. N. F. Jg. 5, H. 11 vom Februar 1914. S. 455.

Maximilian Müller-Jabusch: Möglichkeiten des Kinos. In: Dortmunder Zeitung. Jg. 87, Nr. 89 (Morgen-Ausgabe) vom 18. Februar 1914, [Beilage:] Mußestunden. Tägliches Unterhaltungsblatt zur »Dortmunder Zeitung«, Nr. 49.

Max Herrmann [d. i. Max Herrmann-Neiße]: Groteskes Quartett. In: Die neue Rundschau (Berlin). Jg. 25, Bd. 2, Nr. 4 vom April 1914. S. 590–592 (»Anmerkungen«).

Josef Halperin: Das Kinobuch. Kinodramen […]. Leipzig, 1914, Kurt Wolff Verlag. In: Neue Zürcher Zeitung. Jg. 135, Nr. 1327 (Zweites Morgenblatt) vom 18. September 1914 (»Literatur, Kunst und Wissenschaft«).

Das zweite Jahr des Verlages Heinrich F. S. Bachmair in München und Berlin. [Verlagsalmanach.] München NW 13, Horscheltstr. 4: Heinrich F. S. Bachmair, Am 20. Oktober 1913. – Prosa: aus »Mein Herz« (1912) (S. 150 und 153) die beiden Briefe, beginnend »Lieber Herwarth! / Ich saß heute Nacht […]« und »Lieber Herwarth! / Ich habe Richard Dehmel […]« (in umgekehrter Reihenfolge). – Eine Stellungnahme Else Lasker-Schülers erscheint in der »Aktion«.

Der Mistral eine lyrische Anthologie. Siehe: Die Bücherei Maiandros (1913).

1914

Das bunte Buch. Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 1914. – Erschienen Ende 1913. Verlagsanzeigen: Berliner Tageblatt. Jg. 42, Nr. 582 (Morgen-Ausgabe) vom 15. November 1913, 4. Beiblatt (»Weihnachts-Büchertisch«); Nr. 639 (Morgen-Ausgabe) vom 17. Dezember 1913, 4. Beiblatt (»Weihnachts-Büchertisch«). Prosa: S. 45–47: »Arme Kinder reicher Leute«. Lyrik: S. 130: »An den Prinzen Benjamin« (WB, SG).

1916

Der Almanach der Neuen Jugend auf das Jahr 1917. Hg. von Heinz Barger. Berlin: Verlag Neue Jugend [1916]. – Erschienen im November 1916. Vgl. Neue Jugend. Monatsschrift (Berlin). Jg. 1, H. 10 vom Oktober 1916. S. [210]. Lyrik: S. 91–97: »Ich bin so allein« (= »Giselheer dem König«), »Dem Goldprinzen« (SG), »An Tristan« (SG), »An den Gralprinzen« (SG), »An den Prinzen Tristan« (SG), »An den Ritter aus Gold« (SG), »Nachklänge«.

Besprechung:

[Anonym:] »Der Almanach der Neuen Jugend auf das Jahr 1917.« In: Allgemeine Sport-Zeitung (Wien). Jg. 38, Nr. 7 vom 18. Februar 1917. S. 91 (»Literatur«).

Vom jüngsten Tag. Ein Almanach neuer Dichtung. Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 1916. – Erschienen Anfang 1916. Lyrik: S. 62 f.: »Zebaoth«, »Weltende«, »Liebesflug«.

Besprechung:

[Anonym: Vom jüngsten Tag.] In: Wiener Allgemeine Zeitung (6 Uhr-Blatt). Nr. 11366 vom 1. März 1916. S. 6 (»Bücherschau«).

1917

Das jüdische Prag. Eine Sammelschrift. Hg. von der Redaktion der »Selbstwehr«. Prag: Verlag der »Selbstwehr«, 1917. – Lyrik: S. 23: »Der alte Tempel in Prag«.

Besprechungen:

[Anonym:] »Das jüdische Prag«. In: Prager Tagblatt. Jg. 41, Nr. 328 (Morgen-Ausgabe) vom 26. November 1916. S. 6.

[Anonym: Das jüdische Prag.] In: Montagsblatt aus Böhmen (Prag). Jg. 38, Nr. 52 vom 25. Dezember 1916. S. 4.

Sigbert Feuchtwanger: Das jüdische Prag. In: Neue jüdische Monatshefte (Berlin und München). Jg. 1, H. 9 vom 10. Februar 1917. S. 266 f.

Rundfrage über Karl Kraus. [Hg. von Ludwig von Ficker.] Innsbruck: Brenner-Verlag [1917]. – Prosa: S. 12–14: o. T. (= Beitrag zu einer Rundfrage über Karl Kraus) (urspr. »Karl Kraus«). – Das im Frühjahr 1917 erschienene Buch enthält Beiträge aus der Zeitschrift »Der Brenner« vom Juni und vom Juli 1913.

Vom jüngsten Tag. Ein Almanach neuer Dichtung. 2., veränderte Ausgabe. Leipzig: Kurt Wolff Verlag, 1917. – Gedruckt »im November 1916«. Lyrik: S. 64 f.: »Ein alter Tibetteppich«, »Zebaoth«, »Weltende«, »Liebesflug«.

1918

Das Jahrbuch der Zeitschrift Das neue Pathos im Kriegsjahr 1917–1918. Hg. von Paul Zech. Berlin-Steglitz: E. W. Tieffenbach, 1918. – Impressum: »Handpressendruck in 150 Exemplaren von E. Tieffenbach in Berlin Steglitz im Januar u. Februar 1918.« Lyrik: S. 2–4: »In memoriam Hans Ehrenbaum-Degele meinem reinen Liebesfreund diese vier Gedichte«: o. T. (= »Hans Ehrenbaum-Degele«) (»Er war der Ritter in Goldrüstung«), o. T. (= »Dem Goldprinzen« / »An den Ritter«) (»Gar keine Sonne ist mehr«), o. T. (= »An den Prinzen Tristan«) (»Auf deiner blauen Seele«), o. T. (= »An Tristan«) (»Ich kann nicht schlafen mehr«).

Ein rheinisches Buch (Heimatbücher für Deutsche Kriegsgefangene. Hg. von der Deutschen Kriegsgefangenenfürsorge Bern). Bern: Bücherzentrale für Deutsche Kriegsgefangene, 1918. – Lyrik: S. 13 f.: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Versöhnung«.

Menschliche Gedichte im Krieg (Europäische Bibliothek. Hg. von René Schickele. [Bd. 3]). Zürich: Max Rascher, 1918. – Impressum: »Diese Gedichte sind zuerst in den Kriegsjahrgängen der ›Weissen Blätter‹ erschienen und zwar ausnahmsweise in solchen Heften, die von der deutschen Zensur nicht beanstandet worden sind. Es steht also ihrer weitern Verbreitung nichts im Wege.« Lyrik: S. 10: »An Hans Adalbert«, »Liebeslied« (= »Aber deine Brauen sind Unwetter …«).

Unser Weg 1919. Ein Jahrbuch des Verlags Paul Cassirer […]. Mit einer Originallithographie von Max Liebermann und 8 ganzseitigen Abbildungen. Berlin: Paul Cassirer (1918). – Gedruckt »in der ersten Dezemberhälfte 1918«. Lyrik: S. 12 f.: »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«) (aus »Hebräische Balladen« [1920]), »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«) (aus »Die Kuppel«). Prosa: S. 91 f.: »Abigail I.« (aus »Der Prinz von Theben« [1914]: »Das Buch der drei Abigails. Abigail I.«).

Besprechungen:

gr.: Neue Almanache. In: Münchner Neueste Nachrichten. Jg. 72, Nr. 35 (Morgen-Ausgabe) vom 22. Januar 1919. S. 1 (»Bildende Kunst«).

[Anonym:] Neue Almanache. In: Deutsche Allgemeine Zeitung (Berlin). Jg. 58, Nr. 68 (Morgen-Ausgabe) vom 10. Februar 1919.

[Anonym:] Unser Weg 1919. In: Jüdische Zeitung (Wien). Jg. 13, Nr. 18 vom 2. Mai 1919. S. 3 (»Literarischer Anzeiger«).

Hans Benzmann: Unser Weg 1919. In: Neue Blätter für Kunst und Literatur (Frankfurt am Main). Jg. 2, Nr. 5 vom 10. Dezember 1919. S. 86 f.

1919

Das Kestnerbuch. Hg.: Dr. Paul Erich Küppers. Hannover: Heinrich Böhme [1919]. – Gedruckt »im Winter 1919«. Lyrik: S. 70–73: »An Gott«, »Jakob und Esau«, »Versöhnung«, »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Ein Liebeslied« (»Aus goldenem Odem«), »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Senna Hoy«, »Esther«.

Besprechung:

Julius Kühn: Das Kestnerbuch. In: Die Flöte. Monatsschrift für neue Dichtung (Coburg). Jg. 2, H. 12 vom März 1920. S. 198: »Es verdient Anerkennung, daß auch schon gedruckte Sachen in das Buch aufgenommen wurden. Das Gute muß man aus der Zeitschriftenzersplitterung emporretten. Aber allgemein Geliebtes und Bekanntes (wie die Verse der Lasker-Schüler) sollte man doch weglassen.«

Unser Weg 1920. Ein Jahrbuch des Verlags Paul Cassirer […]. Mit einem Holzschnitt von Ernst Barlach, Abbildungen im Text und zehn ganzseitigen Bildbeigaben. Berlin: Paul Cassirer (1919). – Gedruckt »in der zweiten Novemberhälfte des Jahres 1919«. Lyrik: S. 22–24: »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »O, Deine Hände«, »Mein Lied« (aus »Die Kuppel«). Prosa: S. 85 f.: »Vom Himmel« (aus »Mein Herz« [1920]). Zeichnung: S. 23: »Jussufs Versunkenheit« (Einband von »Hebräische Balladen« [1920]).

Besprechungen:

[Anonym:] Unser Weg 1920. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig). Jg. 87, Nr. 13 vom 17. Januar 1920, Redaktioneller Teil. S. 54.

[Anonym:] Unser Weg 1920. In: Jüdische Rundschau (Berlin). Jg. 25, Nr. 12 vom 13. Februar 1920. S. 80.

1920

Dichtung der Gegenwart. Bausteine zu dem neuen künstlerischen Lesebuch. Einstimmungen, Anregungen und Beispiele zur Darbietung moderner Gedichte von Dr. Gertrud Fauth und Georg Wolff. Langensalza: Julius Beltz, 1920. – Lyrik: S. 237–241: »Das Lied meines Lebens«, »Senna Hoy« (»Wenn du sprichst«) (urspr. »An den Prinzen Benjamin«), »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«). – Die Texte folgen dem Abdruck in »Die gesammelten Gedichte« von 1917. Jedem Gedicht ist eine kurze Interpretation beigegeben.

Erster Almanach des Welt-Verlags. Berlin: Welt-Verlag, 1920. – Lyrik: S. 12 f.: »Versöhnung« (aus »Lyrische Dichtung deutscher Juden« [1920]).

Lieder aus dem Rinnstein. Gesammelt von Hans Ostwald. Neue Ausgabe. München: Rösl & Cie., 1920. – Lyrik: S. 280 f.: »Ballade« (»Er hat sich«). – Digitalisierte Ausgabe (Faksimile): Deutsche Nationalbibliothek Leipzig und Frankfurt am Main.

Lyrische Dichtung deutscher Juden. Druckleitung und Einband von Menachem Birnbaum (Die Weltbücher. Eine jüdische Schriftenfolge. Bd. 15/16). Berlin: Welt-Verlag, 1920. – Lyrik: S. 61–71: »Versöhnung«, »Ruth«, »Pharao und Joseph«, »David und Jonathan« (»In der Bibel stehn wir geschrieben«), »Siehst du mich«, »Ein Liebeslied« (»Aus goldenem Odem«), »Leise sagen«, »Ein Lied der Liebe«, »Das Lied meines Lebens«, »Vollmond«. – Digitalisierte Ausgabe (Faksimile): Universitätsbibliothek Frankfurt – Freimann-Sammlung.

Besprechungen:

[Anonym:] Lyrische Dichtung deutscher Juden. In: »Ewer«. Blätter der vereinigten Verlagsanstalten Jüdischer Verlag – Weltverlag (Berlin). Das Vorläuferheft vom Dezember 1920. S. 6.

W. P.: Lyrische Dichtung deutscher Juden (Weltverlag). In: Der jüdische Student (Berlin). Jg. 18, H. 2 vom März 1921. S. 69 f. (»Bücherbesprechungen«).

Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Lyrik (ab 5. Tausend: jüngster Dichtung). Hg. von Kurt Pinthus. Berlin: Ernst Rowohlt, 1920. – Auf dem Einband lautet der Titel im ersten Druck wie in allen späteren Drucken: Symphonie jüngster Dichtung. Lyrik: S. 59–61, 93–95, 100–102, 105, 148 f., 229 f., 245 und 277: »Senna Hoy«, »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Ein Lied der Liebe«, »Mein Liebeslied« (»Auf deinen Wangen liegen«), »Doktor Benn« (= »Giselheer dem Heiden«), »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Versöhnung«, »An Gott«, »Zebaoth«, »Abraham und Isaak«, »Mein Volk«, »Und suche Gott«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«). Prosa: S. 294: Autobiographische Skizze, beginnend »Ich bin in Theben (Ägypten) geboren […]« (WB). Zeichnung: S. 103: »Jussuf« (»Selbstporträt«).

Menschheitsdämmerung

Besprechungen:

Julius Kühn: Menschheitsdämmerung. In: Die Flöte. Monatsschrift für neue Dichtung (Coburg). Jg. 2, H. 11 vom Februar 1920. S. 183.

Oskar Walzel: Menschheitsdämmerung. In: Berliner Tageblatt. Jg. 49, Nr. 216 (Morgen-Ausgabe) vom 9. Mai 1920, 2. Beiblatt (»Literarische Rundschau«).

Alfred Günther: Menschheitsdämmerung. In: Menschen (Dresden). Jg. 3, H. 1 (Nr. 87/91) vom Oktober 1920. S. 60 f. (»Bücher«).

Friedrich Muckermann: Von der Lyrik des Expressionismus. In: Stimmen der Zeit. Katholische Monatschrift für das Geistesleben der Gegenwart. Jg. 51, H. 1 (Bd. 100) vom Oktober 1920. S. 38–51. – Stellungnahme: F[ranz] E[ichert]: Von der Lyrik des Expressionismus. In: Der Gral. Monatsschrift für schöne Literatur. Jg. 15, H. 3/4 vom Dezember 1920. S. 182 f. (»Von neuen Büchern«).

Friedrich Muckermann: Menschheitsdämmerung und Heilandssehnsucht. In: Der Gral. Monatsschrift für schöne Literatur. Jg. 15, H. 3/4 vom Dezember 1920. S. 98–106.

Karl Schönberg: Kurt Pinthus, Menschheitsdämmerung. In: Romantik (Hannover). Jg. 3, H. 1 (1920). S. 15 (»Bücherschau«).

W. Rees: »Menschheitsdämmerung«. In: Westfälische Tageszeitung (Münster). Nr. 46 vom 16. Februar 1921, [Beilage:] Unterhaltung und Wissen (»Literarisches«).

Herbert Saekel: Expressionistische Lyrik und was mehr ist. In: Romantik (Hannover). Jg. 3, H. 3/4 (1921). S. 47–52 (»Bücherschau«). – S. 49 f. zur Anthologie »Menschheitsdämmerung«.

Werner Fiedler: Neue Lyrik. In: Deutsche Rundschau (Berlin). Jg. 47, Bd. 187, Nr. 9 vom Juni 1921. S. 379–383 (»Literarische Rundschau«). – S. 380 zur Anthologie »Menschheitsdämmerung«.

[Anonym:] Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. In: Geisteskultur und Volksbildung. Monatshefte der Comenius-Gesellschaft (Berlin). Jg. 30, H. 7/8 von Juli/August 1921. S. 183 f. (»Bücherschau«).

J. R.: Rund um den Büchertisch. In: Der Jugendbund (Düsseldorf). Jg. 15, Nr. 1 vom 1. Januar 1929. S. 12 f. – Unter anderem zur Anthologie »Menschheitsdämmerung«.

Erwähnungen:

Pol Michels: La jeune poésie. In: Action. Cahiers de philosophie et d’art (Paris). Jg. 1, Nr. 4 vom Juli 1920. S. 50–52 (»Lettres allemandes«). – Pol Michels hat mehrere autobiographische Skizzen aus der Anthologie ins Französische übersetzt, unter anderem den Beitrag von Else Lasker-Schüler.

Gertrud v. den Brincken: Was Dichter von sich selber sagen … In: Rigasche Rundschau. Jg. 56, Nr. 274 vom 5. Dezember 1925, 2. Beilage. S. 9 f. – Aus den autobiographischen Skizzen der Anthologie. Der Text Else Lasker-Schülers wird mit der Vorbemerkung zitiert: »Mit dem Sprung, der ihrer panterartigen, schimmernden Persönlichkeit charakteristisch ist, setzt Else Lasker-Schüler ihr, – wie sie es gesehen wünscht, – Schicksal vor uns hin«.

1921

Deutsche Lyrik seit Liliencron. Hg. von Hans Bethge. Leipzig: Hesse & Becker [1921]. – Vorwort ist datiert »Frühjahr 1921«. Lyrik: S. 143–150: »Wir beide«, »Mairosen«, »Chaos«, »Die Liebe« (»Es rauscht durch unseren Schlaf«), »Liebesflug«, »Eva«, »Mein Volk«, »Mein Liebeslied« (»Wie ein heimlicher Brunnen«), »Mein Wanderlied«, »O, meine schmerzliche Lust«, »Maienregen«, »Weltende«, »Mein Liebeslied« (»Auf deinen Wangen liegen«).

Die Entfaltung. Novellen an die Zeit. Hg. von Max Krell. Berlin: Ernst Rowohlt, 1921. – Prosa: S. 21–25: »Wenn mein Herz gesund wär. Kinematographisches«.

Besprechung:

Sylvia von Harden: Die Entfaltung. In: Prager Presse. Jg. 1, Nr. 165 (Morgen-Ausgabe) vom 11. September 1921. S. 13 (»Literatur«).

Verkündigung. Anthologie junger Lyrik. Hg. von Rudolf Kayser. München: Roland-Verlag Dr. Albert Mundt, 1921. – Lyrik: S. 158–162: »Weltende«, »Zebaoth«, »Chaos«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »David und Jonathan« (»In der Bibel stehn wir geschrieben«), »Jakob«, »Esther«.

Besprechungen:

Walter Behrend: Die Anthologie »Verkündigung«. In: Die Gäste. Eine Zeitschrift für die Künste (Kattowitz). Jg. 1 (1921), Nr. 5/6. S. 89.

Dr. L. H.: [Von neuen Büchern.] In: Reichspost (Wien). Jg. 29, Nr. 217 (Morgenblatt) vom 9. August 1922. S. 7.

1922

Der blaue Vogel. Russisch-deutsches Theater (Berlin). [Programmheft:] Dezember 1921 – Dezember 1922. – Das Heft erschien zum Abschluß der Spielzeit 1921/22. Prosa: S. 40: Beitrag zu »Freunde des Blauen Vogels«. Darin Beiträge unter anderem von Oskar Bie, Julius Meier-Graefe, Max Osborn, Alfred Polgar, Georg Brandes, Carl Meinhard, Siegfried Jacobsohn, Peter Panter (Kurt Tucholsky), Alexander Moissi und Emil Jannings. Von Else Lasker-Schüler ist folgender Text abgedruckt: »›Der Blaue Vogel‹ ist das Herrlichste, was man hier in der Welt sehen kann.«

Der Querschnitt durch 1921. Marginalien der Galerie Flechtheim. Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main: Alfred Flechtheim, 1922. – Zeichnung: S. 4: »Der Siouxindianer« (zuerst 1914 in »Der Prinz von Theben« erschienen).

Der Querschnitt durch 1922. Marginalien der Galerie Flechtheim. Düsseldorf, Berlin, Frankfurt am Main, Köln: Alfred Flechtheim (1922). – Lyrik: S. 45 und 179: »Marianne von Wereffkin« (»Marianne spielt mit den Farben Rußlands malen«) (WB, SG), »Tilla Durieux« (urspr. »Die Schauspielerin«). Zeichnung: S. 45: »Die Töchter des Emirs von Aphganistan« (zuerst 1920 in »Der Prinz von Theben« erschienen).

Für unsere kleinen russischen Brüder! Gaben westeuropäischer Schriftsteller und Künstler für die notleidenden Kinder in den Hungersnotdistrikten Rußlands. Genf: Hohes Kommissariat Professor Dr. Fridtjof Nansen, 1922. – Lyrik: S. 110: »Im Anfang« (als Faksimile unter dem Gedichttext: »Else Lasker-Schüler / Berlin 1922«).

Pour nos petits frères russes! Dons d’écrivains et d’artistes de l’Europe occidentale pour les enfants mourant de faim dans les districts russes ravagés par la famine. Genève: Haut Commissariat du Professeur Dr. Fridtjof Nansen, 1922. – Lyrik: S. 105: »Im Anfang« (als Faksimile unter dem Gedichttext: »Else Lasker-Schüler / Berlin 1922«).

Triumph der Liebe. Ein Venusspiegel. Die schönsten Liebesnovellen der Weltliteratur. Gesammelt und mit einer Einleitung versehen von Curt Moreck. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co. (1922). – Prosa: S. 349–353: »Der Fakir« (aus »Der Prinz von Theben« [1920]).

1923

Contemporary German Poetry. Chosen and Translated by Babette Deutsch and Avrahm Yarmolinsky. New York: Harcourt, Brace and Company, 1923. – Lyrik: S. 103–111: »Reconciliation« (= »Versöhnung«), »Palm Song« (= »Palmenlied« [urspr. »Dem Prinzen von Marokko«]), »End of the World« (= »Weltende«), »My Love Song« (= »Mein Liebeslied« [»Auf deinen Wangen liegen«]), »Sphinx«, »To You« (= »Dir«).

Das Querschnittbuch 1923. Frankfurt am Main: Querschnitt-Verlag (1923). – Lyrik: S. 73: »Gott hör .....« (der Text nach dem Faksimiledruck in »Theben« von 1923). Zeichnung: S. 73: o. T. (in »Theben« mit der Beischrift »Jussuf geht mit seinem Straus spazieren«).

Der Mann am Kreuz. Geschichten zeitgenössischer Erzähler von Rhein und Ruhr. Hg. von Paul Zech. Berlin: Zentralverlag [1923]. – Prosa: S. 76–79: »Elberfeld« (= »Elberfeld im dreihundertjährigen Jubiläumsschmuck«).

Jussuf Abbo: Plastik – Aquarelle – Farbige Zeichnungen – Zeichnungen. Graphisches Kabinett Georg Maulhardt Hamburg. Ausstellung 15. Juli bis 15. August 1923. – Lyrik: »Jussuf Abbo« (= »Jussuff Abbu«).

1924

Berlin unter dem Scheinwerfer. Mit einem Titelbilde von Prof. Dr. Max Liebermann. Hg. von J. [= Isidor] Landau im Auftrage der Centralstelle für den Fremdenverkehr Groß-Berlins. Berlin: Fichte-Verlag (1924). – Prosa: S. 89–91: »Die kreisende Weltfabrik«.

Deutsche Lyrik. Vom siebzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Ernst Aeppli. Frauenfeld und Leipzig: Huber & Co., 1924. – Lyrik: S. 286–288: »Mein Volk«, »Ein alter Tibetteppich«, »Liebesflug«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Gott hör …«.

Besprechungen:

Jakob Job: Eine neue Lyrik-Anthologie. In: Schweizerische pädagogische Zeitschrift (Zürich). Jg. 35, H. 3 vom März 1925. S. 83–86.

Camille Schneider: La Poésie Allemande. In: Revue Germanique (Paris). Jg. 16, Nr. 3 von Juli/August/September 1925. S. 320–345 (»Revues Annuelles«). – S. 345 über »Deutsche Lyrik«.

Siegfried Lang: Anthologie deutscher Gedichte. In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich). Jg. 19, Nr. 4 vom 1. April 1926. S. 412–420.

Europa-Almanach. Malerei, Literatur, Musik, Architektur, Plastik, Bühne, Film, Mode. Außerdem nicht unwichtige Nebenbemerkungen. Hg. Carl Einstein, Paul Westheim. Potsdam: Gustav Kiepenheuer [1924]. – Lyrik: S. 90 f.: »Abschied« (»Der Regen säuberte die steile Häuserwand«), »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

Besprechungen:

Alexander Bessmertny: Bücher-Querschnitt. In: Der Querschnitt (Berlin). Jg. 5, H. 4 vom Mai 1925. S. 345–347.

[Anonym:] Europa-Almanach. In: Jüdische Presszentrale Zürich. Jg. 8, Nr. 347 vom 4. Juni 1925. S. 13 (»Bücherschau«).

Erwähnung:

Hans Georg Brenner: Deutschland im Spiegel seiner Verleger. Gustav Kiepenheuer Verlag. In: Die neue Bücherschau (Berlin). Jg. 6, H. 5 vom Mai 1928. S. 251 f. – »Ein Almanach aus dem Jahre 1925 ›Europa‹ schwankt […] zwischen politischem Aktivismus (Becher, Majakowskij, Grosz) und lyrisch-intellektueller Abwegigkeit (Lasker-Schüler, Loerke, Jahn, Schlemmer u. a.).«

Vortragsbuch Ludwig Hardt. Die Hauptstücke aus seinen Programmen nebst Darstellungen seiner Vortragskunst sowie etlichen Glossen von ihm selbst. Hamburg: Gebrüder Enoch, 1924. – Lyrik: S. 19 f.: »Ludwig Hardt«.

Besprechung:

Peter Panter [d. i. Kurt Tucholsky]: Ein Vortragsbuch. In: Die Weltbühne (Charlottenburg). Jg. 21, Zweites Halbjahr, Nr. 32 vom 11. August 1925. S. 227 f.

1925

1925. Ein Almanach für Kunst und Dichtung aus dem Kurt Wolff Verlag. [München: Kurt Wolff Verlag, 1925.] – Lyrik: S. 262: »Esther«.

Das Rheinbuch. Eine Festgabe rheinischer Dichter. Hg. von Josef Ponten und Josef Winckler. Mit 54 Abbildungen. Berlin und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1925. – Prosa: S. 142–146: »Sankt Peter Hille« (= »St. Peter Hille« [1924]) (»Es fragte mich kürzlich jemand […]«).

Besprechungen:

Armin T. Wegner: Das Rheinbuch. Der Strom und seine Dichter. In: Vossische Zeitung (Berlin). Nr. 290 (Sonntags-Ausgabe) vom 21. Juni 1925, [Beilage:] Das Unterhaltungsblatt Nr. 290; zugleich auch: Armin J. [Armin T.] Wegner: Das Rheinbuch. Der Strom und seine Dichter. In: Vossische Zeitung (Berlin). Nr. 148 (Post-Ausgabe) vom 21. Juni 1925, [Beilage:] Das Unterhaltungsblatt Nr. 148.

Armin T. Wegner: Das Rheinbuch. Die Festgabe der Dichter zur Jahrtausendfeier am Rhein. In: Westfälische Neueste Nachrichten (Bielefeld). Jg. 26, Nr. 199 vom 27. August 1925, Literarische Beilage.

Anton Jux: Heimatliche Bücherschau. In: Bergische Post (Opladen). Jg. 65, Nr. 283 vom 3. Dezember 1925. S. 8. – Unter anderem über »Das Rheinbuch«.

1926

Alt-Prager Almanach 1927. Hg. von Paul Nettl. Prag: Die Bücherstube (1926). – Prosa: S. [169]: Anzeige für Otto Picks Gedichtbuch »Wenn wir uns mitten im Leben meinen« (1926), in der unter anderem Else Lasker-Schüler zitiert wird.

Chor um Schmidtbonn. (Zu Wilhelm Schmidtbonns 50. Geburtstage 6. Februar 1926.) [Hg. von Herbert Saekel.] Stuttgart, Berlin, Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1926. – Lyrik: S. 39: o. T. (= »Wilhelm Schmidtbonn«).

Besprechungen:

M.: »Chor um Schmidtbonn.« In: Münsterischer Anzeiger. Jg. 75, Nr. 83 (Abend-Ausgabe) vom 26. Januar 1926. – »Else Lasker-Schüler steuert ein albernes Gedicht bei.«

M.: »Chor um Schmidtbonn«. In: Bonner Zeitung. Jg. 35, Nr. 39 vom 16. Februar 1926 (»Kunst und Wissenschaft«).

Die deutsche Seele. Auslese aus der deutschen Lyrik seit Luther. Hg. von Julius Hart. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1926. – Lyrik: S. 433 f.: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

Ostwart-Jahrbuch. Hg. von Viktor Kubczak. Breslau: Verlag des Bühnenvolksbundes, 1926. – Prosa: S. 162 f.: Beitrag zu »Dichtung und Christentum« (Antwort auf eine Rundfrage) (WB).

Besprechung:

Paul Adams: Dichtung und Christentum. Eine Rundfrage. In: Münsterischer Anzeiger. Jg. 75, Nr. 611 (Abend-Ausgabe) vom 6. Juli 1926.

1927

Jahrbuch des Reußischen Theaters. Hg. von Heinrich XLV. Erbprinz Reuß. Zum Jubiläum des Theaters 1902–1927. Leipzig: Max Beck, 1927. – Prosa: S. 98: Beitrag zu »Grüße an das Reußische Theater« (WB).

Staats-Theater Berlin. Schauspielhaus am Gendarmenmarkt [Programmheft. Else Lasker-Schüler: Die Wupper. 15. Oktober 1927]. – Prosa: S. 9–12: »Kindheit im Wuppertal« (= »Elberfeld im Wuppertal«).

1928

Allgemeiner Deutscher Musikverein. Tonkünstlerfest (58. Jahresversammlung) 20. bis 24. Mai 1928 in Schwerin i. M. [Programmbuch]. – Lyrik: S. 46–48: »Biblische Balladen« (vertont von Hans Ebert): »Abraham und Isaak«, »Jakob«, »Jakob und Esau«, »Esther«, »Versöhnung«, »Saul«, »Zebaoth«.

Besprechung:

Hugo Leichtentritt: Das 58. Tonkünstlerfest in Schwerin. In: Die Musik (Stuttgart, Berlin, Leipzig). Jg. 20, Nr. 10 vom Juli 1928. S. 734–741. – S. 739: über die Vertonung von Gedichten Else Lasker-Schülers.

Brücken zum Ewigen. Die religiöse Dichtung der Gegenwart. Hg. von Wilhelm Knevels. 7. Aufl., Braunschweig: Hellmuth Wollermann, 1928. – Lyrik: S. 122–124: o. T. (= »An Gott«), o. T. (= »Und suche Gott«), o. T. (= »Gebet« [»Ich suche allerlanden eine Stadt«]), o. T. (= »Ein Lied« [»Hinter meinen Augen stehen Wasser«]).

Besprechung:

Otto Frommel: Religiöse Lyrik. In: Zeitwende (München). Jg. 6, Bd. 2, Nr. 8 vom August 1930. S. 180 f. (»Randbemerkungen«).

Das Hohe Lied vom Flug. Erste Sammlung deutscher Flugdichtung. Hg. von Peter Supf. Berlin, Stuttgart, Leipzig: Union. Deutsche Verlagsgesellschaft. Zweigniederlassung Berlin. Abt. Luftfahrtverlag [1928]. – Lyrik: S. 50: »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«).

Frauengenerationen in Bildern. Hg. von Emmy Wolff. Berlin: F. A. Herbig, 1928. – Lyrik: S. 172: »Mein Volk«.

Jugend und Welt. (Bd. 1.) Hg. von Rudolf Arnheim, E[dith] L[otte] Schiffer, Cl[äre] With. Berlin-Grunewald: Williams & Co. (1928). – Prosa: S. 235–237: »St. Laurentius«.

Jugend und Welt. Bd. 2. Hg.: Rudolf Arnheim und E[dith] L[otte] Schiffer. Berlin-Grunewald: Williams & Co. [1928]. – Prosa: S. 73–75: »Der Inkas« (WB).

Besprechung:

H. B.: Kinder- und Jugendbücher. In: Arbeiterwille (Graz). Jg. 39, Nr. 350 vom 20. Dezember 1928. S. 5.

1929

Dr. C. Sonnenschein. Zum Dank und Gedenken. Gesammelte Erinnerungsblätter. Hg. von Johannes Dierkes. Paderborn: Junfermannsche Buchhandlung, 1929. – Prosa: S. 118–121: »Carl Sonnenschein«.

Gedichte unserer Zeit. Ausgewählt von Margarete Roseno. Berlin: Weidmann, 1929. – Lyrik: S. 105 f.: »Frühling«, »Lenzleid«, »An Tristan« (aus »Die Kuppel«).

* * *

Kristall der Zeit. Eine Auslese aus der deutschen Lyrik der letzten fünfzig Jahre. Mit einer Einleitung. Hg. von Albert Soergel. Leipzig und Zürich: Grethlein & Co., 1929. – S. XII f.: »Es fehlt Else Lasker-Schüler, die ihren besten Gedichten die Aufnahme verweigerte«; S. 601: »Else Lasker-Schüler / (von ihr wäre gewählt worden) / Die Liebe / Frühling / An Gott / Gebet / Weltende / Klein Sterbelied«.

Besprechungen:

-wvs-: »Kristall der Zeit«. In: Rigasche Rundschau. Jg. 62, Nr. 290 vom 21. Dezember 1929, 4. Beilage. S. 19. – »Daß eine Auslese aus der Lyrik der Gegenwart immer unvollkommen bleiben muß, war den Herausgebern von vornherein bewußt. […] Vor allem aber verwehren manche Dichter, wie Stefan George und seine Getreuen, wie Else Lasker-Schüler und Rudolf Borchardt immer noch die Aufnahme ihrer Gedichte in jede Sammlung, oder aber es gibt Verlegerwiderstände, wie es hier mit Wedekind, Bierbaum und Frieda Bettinger der Fall war.«

Felix Stössinger: Kristall der Zeit? In: Vorwärts (Berlin). Jg. 47, Nr. 218 (Morgenausgabe) vom 11. Mai 1930, [Beilage:] Blick in die Bücherwelt Nr. 6. – »Es fehlen, um Dichter verschiedenster Richtungen zu nennen: […] Else Lasker-Schüler […].«

Paul Lang: Lyrik der Zeit. In: Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur (Zürich). Jg. 10, H. 5/6 von August/September 1930. S. 284 (»Bücher-Rundschau«). – »Schlimmer wirkt das völlige, im Vorwort zwar erklärte Fehlen Stefan Georges, Borchardts, der Lasker-Schüler.«

1930

Adolf Loos. Zum 60. Geburtstag am 10. Dezember 1930. Wien: Richard Lanyi, 1930. – Prosa: S. 27–29: »Loos« (= »Adolf Loos«). – Der Text folgt dem Abdruck in »Gesichte« (1913). Nachsatz: »Das eine Haus, das Adolf Loos vor Zeiten in Wien erbaute, bedeutet den Grundedelstein zu einem neuen Wien.«

Besprechung:

Max Osborn: Quer durch die Kunst. In: Vossische Zeitung (Berlin). Nr. 589 (Morgen-Ausgabe) vom 14. Dezember 1930, [Beilage:] Literarische Umschau Nr. 50.

Der Dichter und das Buch. (Zum 15. März 1930, dem Fest des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Berliner Bibliophilen-Abends hg. von Karl Schönberg und Emil F. Tuchmann.) Berlin 1930. – Prosa: S. 8–10: »Stadt, Buch und Läden. Anstelle eines Vorworts«.

Besprechung:

O. F. B.: »Der Dichter und das Buch«. In: Prager Presse. Jg. 10, Nr. 157 (III. Auflage) vom 8. Juni 1930, [Beilage:] Dichtung und Welt Nr. 23. S. 7 (»Bibliophiles Kabinett«).

Deutsche Dichtung unsrer Zeit. Von der Sinnenkunst zur Seelenkunst (1880–1930). Ausgewählt und mit Einleitungen versehen von Ernst Rose. / Contemporary German Literature. From Sensuous to Spiritual Poetry (1880–1930). An Anthology with Introductions by Ernst Rose. New York: Prentice-Hall, 1930. – Lyrik: S. 282–284: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Versöhnung«, »An den Ritter« (= »Dem Goldprinzen«). – Die Texte folgen dem Abdruck in »Die gesammelten Gedichte« (1920).

Führende Frauen Europas. Neue Folge. In fünfundzwanzig Selbstschilderungen hg. und eingeleitet von Elga Kern. Mit 25 Porträts der Mitarbeiterinnen. München: Ernst Reinhardt, 1930. – Erschienen Ende 1929. Prosa: S. 14–29: »Etwas von mir« (WB), »Noch Mancherlei aus Kindheit und Jugendzeit. / I.« (= »Unser Gärtchen«), »Noch Mancherlei aus Kindheit und Jugendzeit. / II. / III.« (= »Erinnerungen«), »Noch Mancherlei aus Kindheit und Jugendzeit. / IV. / V.« (= »Spitze«), »Die Bäume unter sich«. Nach S. 16 ist Paul Lasker-Schülers Porträt der Mutter reproduziert, das 1932 für die Gestaltung des Einbands von »Konzert« verwendet wurde.

Besprechungen:

E. R.: Führende Frauen Europas. In: Het Vaderland (’s-Gravenhage) (Jg. 61) vom 5. Dezember 1929, Avondblad C. S. 3 (»Nieuwe Uitgaven«).

G. Un.: Führende Frauen Europas. In: Die Österreicherin (Wien). Jg. 3, Nr. 2 vom 1. Februar 1930. S. 9 f.

[Anonym:] Bekende Vrouwen in Europa. In: De Locomotief (Semarang). Jg. 79, Nr. 50 vom 1. März 1930, [Beilage:] De Vrouw en haar Huis.

Rita Öhquist: Führende Frauen Europas. In: Kölnische Zeitung. Nr. 207b (Abend-Ausgabe) vom 14. April 1930, [Beilage:] Die Frau in Haus, Beruf und Staat.

b. t.: »Führende Frauen Europas.« In: B’nai B’rith [Prag]. Jg. 9, Nr. 6 vom Juni 1930. S. 299 f.

r z. [d. i. Rudolf Zipkes]: Elga Kern: Führende Frauen Europas. In: Jüdische Presszentrale Zürich. Jg. 13, Nr. 601 vom 20. Juni 1930. S. 11 (»Das Blatt der jüdischen Frau«): »Der persönlichste und künstlerisch wertvollste Beitrag scheint mir der aus der Feder des seltsamen Prinzen Jussuf von Theben, der genialischen Else Lasker-Schüler zu sein.«

1931

Deutsche Lyrik 1880–1930. Nach Motiven ausgewählt und geordnet von Martin Sommerfeld (Literarhistorische Bibliothek. Bd. 3). Berlin: Junker und Dünnhaupt, 1931. – Lyrik: S. 17: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«). S. 166: »Weltende«. – Die Texte folgen dem Abdruck in »Die gesammelten Gedichte« (1917).

Modern German Poetry. Selected by William Rose (The Augustan Books of Poetry). London: Ernest Benn [1931/32]. – Vorwort ist datiert »December, 1931«. Lyrik: S. 12 f.: »Weltende«.

1932

Die schönsten deutschen Gedichte. Ein Hausbuch deutscher Lyrik von den Anfängen bis heute. Gesammelt und geordnet von Ludwig Goldscheider und Paul Wiegler. Wien und Leipzig: Phaidon-Verlag [1932]. – Lyrik: S. 388–390: »Ein Lied an Gott«, »An mein Kind«. Fahnenkorrektur: The National Library of Israel, Jerusalem, Else Lasker-Schüler Archive (Arc. Ms. Var. 501, 2:34), Vermerk von Else Lasker-Schüler: »Ein Denkmal das ich meinem Kinde baute«. Umbruchkorrektur, datiert 23. September 1932: The National Library of Israel, Jerusalem, Else Lasker-Schüler Archive (Arc. Ms. Var. 501, 17:22).

Besprechung:

O. K.: Neue Versbücher. In: Arbeiter-Zeitung (Wien). Jg. 46, Nr. 227 vom 18. August 1933. S. 6 (»Blick in Bücher«).

Julie Wassermann-Speyer: Versuch meiner Entmündigung. Eine Verteidigungsschrift nach Dokumenten. Wien: Im Selbstverlage, 1932. – Brief: S. [4]: Brief Else Lasker-Schülers an Jakob Wassermann vom 21. Oktober 1932. – Der Brief ist abgedruckt in: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Im Auftrag des Franz Rosenzweig-Zentrums der Hebräischen Universität Jerusalem, der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar hg. von Andreas B. Kilcher [ab Bd. 9], Norbert Oellers, Heinz Rölleke und Itta Shedletzky. Bd. 11: Briefe. 1941–1945. Nachträge. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki und Andreas B. Kilcher. Frankfurt am Main 2010. S. 458 f.

1933

Die schönsten deutschen Gedichte. Ein Hausbuch deutscher Lyrik von den Anfängen bis heute. Gesammelt und geordnet von Ludwig Goldscheider. (3., geänderte und vermehrte Aufl.) Wien und Leipzig: Phaidon-Verlag [1933]. – Lyrik: S. 375–377: »Ein Lied an Gott«, »An mein Kind«.

Herz zum Hafen. Frauengedichte der Gegenwart hg. von Elisabeth Langgässer unter Mitwirkung von Ina Seidel. Leipzig: R. Voigtländer (1933). – Lyrik: S. 49–52: »An mein Kind«, »Ein alter Tibetteppich«, »Joseph wird verkauft« (= »Joseph«).

Yisröel. The First Jewish Omnibus. (Edited by Joseph Leftwich.) Oxford: Kemp Hall Press, 1933. – Prosa: S. 408–429: »Arthur Aronymus. My Father’s Story« (= »Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters«, übersetzt von Mary Fowler).

1934

Stimmen über Karl Kraus zum 60. Geburtstag. Hg. von einem Kreis dankbarer Freunde. Wien: Richard Lanyi, 1934. – Lyrik: Vor S. 7: »Der Tibetteppich« (= »Ein alter Tibetteppich«) (als Faksimile gedruckt).

1935

Verse der Emigration. Gesammelt von Heinz Wielek (Nr. 1 der Schriftenreihe: Braunes Deutschland. Bilder aus dem dritten Reich). Karlsbad: Graphia, 1935. – Lyrik: S. 11 f.: »Die Verscheuchte«.

Besprechung:

L. K. [d. i. Nora Platiel-Block, Pseudonym: Leonore Kolb]: Verse der Emigration. (Verlagsanstalt »Graphia«, Karlsbad, 1935.) In: Sozialistische Warte (Paris). Jg. 10, Nr. 7 vom Juli 1935. S. 167 f. (»Bücher«).

1936

Die Ernte. Ein Sammelheft jüdischer Dichtung. Hg. von Adolf Chajes. Unter Mitarbeit von Sch[alom] Ben-Chorin. Jerusalem: Manfred Rothschild, 1936. – »Ausgegeben November 1936«. Lyrik: S. 6 f.: »Es kommt der Abend …« (WB, SG), »Ich weiß …« (WB), »Die Dämmerung naht …« (WB, SG). – Am 21. August 1936 schrieb Schalom Ben-Chorin an Else Lasker-Schüler: »Mitte Oktober soll das erste Heft unserer Zeitschrift erscheinen, welche eine Sammlung der jüdischen Dichtung werden soll. – Wir würden es ausserordentlich begrüssen, Sie zu unseren Mitarbeitern zählen zu dürfen und würden gerne im ersten Hefte einen Beitrag von Ihnen bringen. Vielleicht könnten Sie uns ein kleines, in sich geschlossenes Stück Ihres Palästina-Buches zur Verfügung stellen. Auch mit neuen Versen (die selbstverständlich in keiner Weise thematisch begrenzt sein müssen!) würden wir uns sehr freuen.« (Durchschlag: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Nachlaß Schalom Ben-Chorin [Zugangsnummer: 2009.63].) Else Lasker-Schüler übersandte neben den drei Gedichten, die als Erstdrucke in der »Ernte« erschienen, die beiden bereits veröffentlichten Gedichte »An mein Kind« und »Ein Lied an Gott« sowie den Anfang der Prosaschrift »Das Hebräerland«. Typoskripte der drei Texte, die nicht in die Anthologie aufgenommen wurden, sind im Nachlaß Ben-Chorins erhalten.

Besprechungen:

[Anonym:] Jüdische Dichter in deutscher Sprache. In: Jüdische Presszentrale Zürich. Jg. 20, Nr. 924 vom 8. Januar 1937. S. 9: »[…] drei zarte Gedichte von Else Lasker-Schüler […]«.

H. B–n.: Die Ernte. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland (Berlin). Jg. 12, Nr. 11 vom Februar 1937. S. 526 f.: »[…] Die Lyrik, die das Heft bringt, ist unterschiedlich: manches von letzter Gültigkeit, anderes konventionell; bei allem eine mitunter fast verdächtige Beherrschung des Formalen. Manche der Gedichte eint ein gemeinsamer Grundton schmerzlicher Resignation, – Worte wie Sterben, Tod, Einsamkeit kehren immer wieder. Erschütternd in dieser Reihe – wie letzte gewaltige Lebensbekenntnisse anmutend – die Gedichte Else Lasker-Schülers. […]«

Modern German Verse. An Anthology. Edited by A. Weiner and Fritz Gross. London: The Gregg Publishing Co. Ltd., 1936. – Lyrik: S. 107–108: »Frühling«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Weltende«.

Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden, Worte für Juden von Eugen Tannenbaum. Hg. und beendet von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo Verlag, 1936. – Prosa: S. 151: »Tausendfältig verzweifachte der Schöpfer das Tier und die Pflanze schon auf dem Plan der Schöpfung. Den Menschen aber brach er, geschaffen ins leuchtende Welteden gestellt, in zwei Hälften. Und so drängt es den Menschen, sich immer zu teilen, um sich wiederzufinden.« Die zitierten Sätze stammen aus dem Essay »Das Gebet«. – Digitalisierte Ausgabe (Faksimile): Deutsche Nationalbibliothek Leipzig und Frankfurt am Main.

Schauspielhaus Zürich. Spielzeit 1936/37, Nr. 14 [Programmheft. Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus und seine Väter. 19. Dezember 1936]. – Prosa: S. 105 f.: »Der Weihnachtsbaum« (WB).

1937

A Golden Treasury of Jewish Literature. Selected and edited by Leo W. Schwarz. Illustrations by Lionel S. Reiss. New York, Toronto: Farrar & Rinehart, Inc., 1937. – Lyrik: S. 625 f.: »My People« (= »Mein Volk«, übersetzt von Babette Deutsch).

Besprechung:

ex.: Jüdische Weltliteratur. In: Prager Presse. Jg. 18, Nr. 179 vom 17. Juli 1938. S. 11 (»Kulturchronik«); auch in: Jüdische Presszentrale Zürich. Jg. 21, Nr. 1007 vom 30. September 1938. S. 10 (»Literarische Umschau«).

Samstag, 9. Oktober 1937 / Künstler-Zeitung 3. Jahrgang / Morgenausgabe // Künstler-Fest-Zeitung // Offizielles Organ der Künstler-Herbsttage auf dem alten Tonhalleplatz (Bellevue) [Zürich] // Vom 2.–17. Oktober 1937. – Lyrik:

»Zürich, 30. September 1937

Verehrungswürdiges Komitee,

Sie fürchten – wie ich höre –

Da morgen erst September um,

Der Schnupfen, der gedeiht und ausweit’

Sich in dieser nassen Atmosphäre,

Sich niesend legen könnte zwischen Fest und Publikum.

Versuche man mit Wattetupf getaucht in Glycerinodeure.

– Im Seehof trinkt man Doktor Eisenbarts Liqueure,

Und prompte Wirkung ich beschwöre.

Zitronen extra dick verkauft: Konsum.

Wenn erst die Festestrommel: Bum! Bum!! Bumm!!!

Laß flink die Haare locken beim Friseure

Weg mit dem Schnupfen! ›Vor dem Niesen alle Ehre‹ …

Schneid’ lieber dir die Nase ab, mein’twegen krumm.

Wie es so vor sich geht mit einer Nagelschere.

Hauptsache: Kumm’!!

Else Lasker-Schüler«

In zwei Briefen an Emil Raas, geschrieben kurz vor dem 20. September und am 8. Oktober 1936, berichtet Else Lasker-Schüler, daß sie an der Ballzeitung für die »Künstler-Herbsttage« 1936 mitgearbeitet habe. Vgl. Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Im Auftrag des Franz Rosenzweig-Zentrums der Hebräischen Universität Jerusalem, der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar hg. von Andreas B. Kilcher [ab Bd. 9], Norbert Oellers, Heinz Rölleke und Itta Shedletzky. Bd. 9: Briefe. 1933–1936. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki. Frankfurt am Main 2008. S. 403 und 407. Ein Exemplar des Jahrgangs 1936 konnte nicht ermittelt werden.

1938

Deutschland im Umbruch. Hg. von Erich Albrecht. Chicago, Philadelphia, New York: J. B. Lippincott Company (1938). – Anthologie für den Unterrichtsgebrauch mit deutsch-englischem Glossar. Lyrik: S. 119 f.: »Abendzeit«. – Der Text folgt dem Abdruck in »Die Sammlung« (Jg. 1, H. 2 vom Oktober 1933. S. 104).

Paul Lasker-Schüler. [Ausstellungskatalog.] Künstlerhaus am Hirschengraben Zürich 1. [1938]. – Lyrik: »An mein Kind« (Untertitel: »Ein Denkmal, das ich ihm baute«).

Stimmen der Völker. Die schönsten Gedichte aller Zeiten und Länder. Hg. von Alfred Wolfenstein. Amsterdam: Querido, 1938. – Lyrik: 441 f.: »Abraham und Isaak«.

Besprechungen:

Paul Eisner: Stimmen der Völker. In: Prager Presse. Jg. 18, Nr. 1 vom 1. Januar 1938. S. 6 (»Feuilleton«).

Wolf Franck: Dreieinhalb Jahrtausend Lyrik. Zu Alfred Wolfensteins Anthologie »Stimmen der Völker«. In: Pariser Tageszeitung. Jg. 3, Nr. 668 vom 23. April 1938. S. 4 (»Das neue Buch«).

Klara Blum: Stimmen der Völker. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter (Moskau). Jg. 8, H. 10 vom Oktober 1938. S. 110–114.

1941

An Anthology of German Poetry 1880–1940 by Jethro Bithell. London: Methuen & Co. (1941). – Vorwort ist datiert »November 20, 1940«. Lyrik: S. 111–113: »Frühling«, »Wir beide«, »Esther«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Ich weiß …«.

Besprechungen:

Max Brod: German Poetry in England. In: The Palestine Post (Jerusalem). Jg. 17, Nr. 4674 vom 19. September 1941. S. 5.

Anatol: An Anthology of German Poetry 1880–1940 by Jethro Bithell. In: Orient (Haifa). Jg. 3, Nr. 28/29 vom 16. Oktober 1942. S. 32.

Ariel, ein Almanach für Literatur-Graphik-Musik, hg. von Manfred Vogel. Jerusalem: Junge Dichtung, 1941. (S. 2: »Einband: Wolf Hildesheimer«. S. 3: »In memoriam Ernst Toller«.) – Lyrik: S. 35 f.: »Joseph wird verkauft« (= »Joseph«), »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

Besprechungen:

F.: New Writings in Palestine. In: The Palestine Post (Jerusalem). Jg. 17, Nr. 4678 vom 26. September 1941. S. 5.

V. M.: Seltsame Begegnung. »Ariel Almanach«. Hg. von Manfred Vogel im Verlag Junge Dichtung, Jerusalem. In: Aufbau (New York). Jg. 8, Nr. 10 vom 6. März 1942. S. 19 (»Literarische Welt«).

Menora. Eine Auswahl literarischen Schaffens in Erez-Israel. Hg. von Schalom Ben-Chorin und Gerson Stern. Tel Aviv: Walter Menke, 1941. – Lyrik: S. 54 f.: »Herbst« (»Ich pflücke mir am Weg das letzte Tausendschön«), »Mein blaues Klavier«. – Den Gedichten ist folgende Bemerkung vorangestellt: »Else Lasker-Schüler ist die Dichterin der jüdischen Seele. Heute lebt sie in Jerusalem, der heiligen Stadt ihrer Lieder. In ihrem Palästinabuch: ›Das Hebräerland‹ hat sie eine farbenprächtige, von biblischer Schönheit erfüllte Schilderung Erez-Israels gegeben. Der Klang ihres Liedes ist aus den Stimmen der Völker nicht mehr wegzudenken. Auch mit Prosadichtung und Dramen trat sie hervor.« – Mitteilungsblatt der Hitachduth Olej Germania we Olej Austria (Tel Aviv). Jg. 4, Nr. 51 vom 27. Dezember 1940. S. 6 (»Neue Bücher«): Hinweis auf das Erscheinen der Anthologie »Menora« mit einem Beitrag von Else Lasker-Schüler.

Besprechungen:

Dora Edinger: Menora. Eine Auswahl literarischen Schaffens in Erez Israel, hg. von Schalom Ben-Chorin und Gerson Stern. Verlag Walter Menke. Tel-Aviv. 1941. In: Aufbau (New York). Jg. 7, Nr. 23 vom 6. Juni 1941. S. 11 f.

Franz Goldstein: Deutschsprachige Literatur in Palästina. In: Aufbau (New York). Jg. 7, Nr. 35 vom 29. August 1941. S. 8.

1942

Hymner och Visor. Tolkningar av Johannes Edfelt. Stockholm: Alb. Bonniers Boktryckeri, 1942. – Lyrik: S. 64–66: »Eva«, »Sulamith« (»Hebreiska ballader«).

1943

Heart of Europe. An Anthology of Creative Writing in Europe 1920–1940. Edited by Klaus Mann and Hermann Kesten. With an Introduction by Dorothy Canfield Fisher. New York: L. B. Fischer, 1943. – Lyrik: S. 661: »My People« (= »Mein Volk«, übersetzt von Babette Deutsch).

1945

Das Wort der Verfolgten. Gedichte und Prosa, Briefe und Aufrufe deutscher Flüchtlinge von Heinrich Heine und Georg Herwegh bis Bertolt Brecht und Thomas Mann. Hg. von Oswald Mohr [d. i. Bruno Kaiser] (Erbe und Gegenwart Nr. 5). Basel: Mundus-Verlag, 1945. – Lyrik: S. 230: »Die Verscheuchte«. S. 247: »Über glitzernden Kies«. S. 282: »Abends«. S. 329: »Es kommt der Abend«. S. 361: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«). S. 411: »Mein Herz ruht müde«. – Die Texte nach einer Abschrift von »Mein blaues Klavier« (1943).

Gesang auf dem Wege. Gedichte (Über die Grenzen. Schriftenreihe. 1). Affoltern a. A.: Aehren Verlag, 1945. – Lyrik: S. 19 f.: »Jerusalem«, »Ich weiß«. – Die Texte folgen dem Abdruck in »Mein blaues Klavier« (1943).

The Best of Modern European Literature (Heart of Europe). An Anthology of Creative Writing in Europe 1920–1940. Edited by Klaus Mann and Hermann Kesten. With an Introduction by Dorothy Canfield Fisher. Philadelphia: The Blakiston Company, 1945. – Lyrik: S. 661: »My People« (= »Mein Volk«, übersetzt von Babette Deutsch). – Redaktion des Buches 1943 abgeschlossen.

Yisrōel. The Jewish Omnibus. Edited by Joseph Leftwich. Revised Edition. London: James Clarke & Co., Ltd., 1945. – Prosa: S. 327–344: »Arthur Aronymus. My Father’s Story« (= »Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters«, übersetzt von Mary Fowler).

1946

Deutsche Gedichte. Von Goethe bis zur Gegenwart. [Zusammengestellt von Peter Wolfgang Heise.] Berlin und Leipzig: Volk und Wissen [um 1946]. – Lyrik: S. 167: »Traum«, »Mein Sterbelied« (»Die Nacht ist weich von Rosensanftmut«) (aus »Die Kuppel«).

Lyrik der Verbrannten und Verbannten. Stuttgart und Calw: Verlag Gerd Hatje [1946]. – Lyrik: S. 30 f.: »An den Ritter aus Gold«, »Nachklänge«.

Lyrisches Lebensgeleite. Von Eichendorff bis Rilke. Gesammelt von Gustav Radbruch. Heidelberg: Adolf Rausch (1946). – Lyrik: S. 119 f.: »Frühling«, »An Gott«, »Weltende«.

1947

Deutsche Lyrik. Hg. von Paul Altenberg. Berlin: Pädagogischer Verlag Berthold Schulz, 1947. – Lyrik: S. 134 f.: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«).

Deutsche Gedichte. Von Goethe bis zur Gegenwart. Eine Gedichtsammlung für die Oberstufe. Zusammengestellt von Peter Wolfgang Heise. 2., durchgesehene Aufl. Berlin und Leipzig: Volk und Wissen, 1947. – Lyrik: S. 178 f.: »Weltende« (aus »Hebräische Balladen« [1920]), »Traum«, »Mein Sterbelied« (»Die Nacht ist weich von Rosensanftmut«) (aus »Die Kuppel«).

Morgenröte. Ein Lesebuch. Einführung von Heinrich Mann. Hg. von den Gründern des Aurora Verlages. New York: Aurora (1947). – Lyrik: S. 89: »Die Liebe« (»Es rauscht durch unseren Schlaf«).

Translation. Second Series. Edited by Neville Braybrooke & Elizabeth King. London: Phoenix Press, 1947. – Lyrik: S. 81: »Scared Away« (= »Die Verscheuchte«, übersetzt von Herbert Howarth).

Unvergängliche deutsche Lyrik. Hg. von Wilhelm Elsner. Hamburg: Hans von Hugo Verlag, 1947. – Lyrik: S. 463: »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«).

verboten und verbrannt. Deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt. Hg. von Richard Drews und Alfred Kantorowicz. Berlin und München: Heinz Ullstein und Helmut Kindler (1947). – Lyrik: S. 101: »Weltende«.

Vom Schweigen befreit. Gedichte und Lieder aus den letzten drei Jahrzehnten. Ausgewählt von René Schwachhofer. Leipzig: Rupert, 1947. – Lyrik: S. 94–97: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Ein alter Tibetteppich«, »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«).

1948

Das Wort der Verfolgten. Anthologie eines Jahrhunderts. Hg. von Bruno Kaiser. Berlin: Volk und Welt, 1948. – Lyrik: S. 178: »Die Verscheuchte«. S. 193: »Über glitzernden Kies«. S. 214: »Abends«. S. 249: »Es kommt der Abend«. S. 267: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«). S. 277: »Ich weiß …«. S. 294: »Mein Herz ruht müde«.

Fritz Martini: Was war Expressionismus? Deutung und Auswahl seiner Lyrik (Erbe und Schöpfung. Hg. von Kurt Port. Bd. 14). Urach: Port Verlag, 1948. – Lyrik: S. 180–184: »Ein Lied an Gott«, »Lied« (= »Ein Lied«) (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Mein Volk«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Weltende«.

Nie stirbt das Gedicht. Lyrik aus den gnadenlosen Jahren. Gesammelt von Marianne von der Vring. Wildbad: Pan [1948]. – Lyrik: S. 62: »Die Verscheuchte«.

1949

Transition Workshop. Edited by Eugene Jolas. New York: The Vanguard Press, Inc., 1949. – Lyrik: S. 240: »Farewell« (= »Abschied« [»Aber du kamst nie mit dem Abend«]).

Worte der Freundschaft für Alexander von Bernus. Nürnberg: Verlag Hans Carl, 1949. – Briefe: S. 114–116: 3 Briefe Else Lasker-Schülers an Alexander von Bernus aus den Jahren 1916/17. – Die Briefe sind abgedruckt in: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Im Auftrag des Franz Rosenzweig-Zentrums der Hebräischen Universität Jerusalem, der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar hg. von Andreas B. Kilcher [ab Bd. 9], Norbert Oellers, Heinz Rölleke und Itta Shedletzky. Bd. 7: Briefe. 1914–1924. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki. Frankfurt am Main 2004. S. 111 f. und 127 f.

1950

Deutsche Lyrik der Gegenwart. Hg. von Günther Birkenfeld. Berlin und Hannover: Berthold Schulz, 1950. – Lyrik: S. 22 f.: »Die Verscheuchte«, »Es kommt der Abend«.

1951

Geliebte Verse. Die schönsten deutschen Gedichte aus der ersten Jahrhunderthälfte. [Hg. von Max Niedermayer.] Wiesbaden: Limes [1951]. – Lyrik: S. 169–172: »An Gott« (ausgewählt von Renée Sintenis), »Höre« (ausgewählt von Gottfried Benn), »Mein Volk« (ausgewählt von Gottfried Benn), »Weltende« (ausgewählt von Alfred Richard Meyer).

1953

Bänkel und Brettl. Ein Vortragsbuch für das Haus-Cabaret aus drei Jahrhunderten und unserer Zeit. Gesammelt und hg. von Hyazinth Lehmann. Wiesbaden: Limes, 1953. – Lyrik: S. 199 f.: »Ballade« (»Er hat sich«).

Ergriffenes Dasein. Deutsche Lyrik 1900–1950. Ausgewählt von Hans Egon Holthusen und Friedhelm Kemp. Ebenhausen bei München: Wilhelm Langewiesche-Brandt, 1953. – Lyrik: S. 167–172: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Mein Volk«, »Abraham und Isaak«, »Jakob und Esau«, »Jakob«, »Ein alter Tibetteppich«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«), »Gedenktag«, »Gott hör …«, »Die Verscheuchte«, »Ich weiß«.

Trunken von Gedichten. Eine Anthologie geliebter deutscher Verse. Ausgewählt und kommentiert von […] Ernst Ginsberg, […] Sigismund von Radecki, […]. Hg. von Georg Gerster. Zürich: Arche (1953). – Lyrik: S. 30: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«) (Ernst Ginsberg), S. 166: »Mein Wanderlied« (Sigismund von Radecki).

1954

Der Sturm. Ein Erinnerungsbuch an Herwarth Walden und die Künstler aus dem Sturmkreis. Hg. von Nell Walden und Lothar Schreyer. Baden-Baden: Woldemar Klein, 1954. – Lyrik: S. 187: »Ein Lied der Liebe«, »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Maria«.

Wellen und Ufer. Deutsche Gedichte seit 1900. Hg. von Oskar Jancke (Piper-Bücherei 68). München: R. Piper & Co, 1954. – Lyrik: S. 29: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

1955

Echtermeyer. Deutsche Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neugestaltet von Benno von Wiese. Düsseldorf: August Bagel, 1955. – Lyrik: S. 636: »Weltschmerz«.

Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts. Von den Wegbereitern bis zum Dada. Eingeleitet von Gottfried Benn. Wiesbaden: Limes, 1955. – Lyrik: S. 32–36: »Dem Abtrünnigen« (= »Hinter Bäumen berg’ ich mich«), »Gott hör«, »Ein Lied an Gott«, »Mein Volk«, »Weltende«, »Weltschmerz«.

Unvergängliche deutsche Lyrik. Hg. von Wilhelm Elsner. München: Albert Langen und Georg Müller, 1955. – Lyrik: S. 435–438: »Die Liebe« (»Es rauscht durch unseren Schlaf«), »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Mein blaues Klavier«, »Die Verscheuchte«, »Ich weiß«.

1956

Die Lyrik des Expressionismus. Voraussetzungen, Ergebnisse und Grenzen, Nachwirkungen. Hg. und mit erläuternden Anmerkungen versehen von Clemens Heselhaus (Deutsche Texte 5). Tübingen: Max Niemeyer, 1956. – Lyrik: S. 29–34: »Sulamith«, »Styx« (urspr. »Müde«), »Ein alter Tibetteppich«, »Versöhnung«, »Mein Volk«, »Georg Groß« (= »Georg Grosz«), »Die Verscheuchte«, »Mein blaues Klavier«, »Ich säume liebentlang«.

Flügel der Zeit. Deutsche Gedichte 1900–1950. Auswahl und Nachwort von Curt Hohoff (Fischer Bücherei 113). Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer, 1956. – Lyrik: S. 42–44: »Ein alter Tibetteppich«, »Weihnachten«, »Mein blaues Klavier«, »Jerusalem«.

Besprechung:

G. H-W.: Flügel der Zeit. In: Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung (Bern). Jg. 62, H. 4 vom 20. Januar 1958. S. 111 (»Buchbesprechungen«).

Sein Reich – die Erde. Eine Anthologie aus unserer Zeit. Hg. von Dieter Mehl. Berlin: Käthe Vogt Verlag, 1956. – Prosa: S. 69–74: »Der Versöhnungstag«.

Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte. Hg. mit Randnotizen von Walter Höllerer. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1956. – Lyrik: S. 121 f.: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

1957

Ahnung und Aufbruch. Expressionistische Prosa. Hg. und eingeleitet von Karl Otten. Darmstadt, Berlin, Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag, 1957. – Prosa: S. 412–415: »Wenn mein Herz gesund wär – Kinematographisches«. – Der Text folgt dem Abdruck in »Gesichte« (1913).

Ergriffenes Dasein. Deutsche Lyrik des zwanzigsten Jahrhunderts. Ausgewählt von Hans Egon Holthusen und Friedhelm Kemp. Neue erweiterte (5.) Ausgabe. Ebenhausen bei München: Wilhelm Langewiesche-Brandt, 1957. – Lyrik: S. 163–168: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Mein Volk«, »Abraham und Isaak«, »Jakob und Esau«, »Jakob«, »Ein alter Tibetteppich«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«), »Gedenktag«, »Gott hör …«, »Die Verscheuchte«, »Ich weiß«.

Unter dem sapphischen Mond. Deutsche Frauenlyrik seit 1900. Hg. von Oda Schaefer. München: R. Piper & Co (1957). – Lyrik: S. 34–36: »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Die Verscheuchte«, »Mein blaues Klavier«.

1958

Deutsche geistliche Dichtung aus tausend Jahren. Hg. von Friedhelm Kemp. München: Kösel, 1958. – Lyrik: S. 445: »Gott hör …«.

Besprechung:

Horst Rüdiger: Deutsche Literatur. In: Schweizer Monatshefte (Zürich). Jg. 40, H. 6 vom September 1960. S. 627–632 (»Bücher«).

Die Bibel im deutschen Gedicht des 20. Jahrhunderts. Auswahl und Nachwort von Hermann Hakel (Sammlung Klosterberg. Neue Folge). Basel und Stuttgart: Benno Schwabe & Co, 1958. – Lyrik: S. 21: »Abraham und Isaak«. S. 26 f.: »Joseph wird verkauft« (= »Joseph«). S. 34: »Moses und Josua«. S. 39: »Boas«. S. 61 f. »Sulamith«.

Wort und Gestalt. Dresden: Verlag der Kunst, 1958. – Lyrik: S. 64: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

1959

Das Hohe Lied in deutschen Liebesliedern. Mit 15 Zeichnungen von Anton Lehmden. Auswahl und Nachwort von Gerhard Amanshauser. Wien: Sefer-Verlag, 1959. – Lyrik: S. 59: »Sulamith«.

Deutsches Gedichtbuch. Zusammengestellt von Günther Deicke und Uwe Berger. Berlin: Aufbau-Verlag, 1959. – Lyrik: S. 498 f.: »Weltende«, »Es kommt der Abend«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

Erklär mir, Liebe. Liebesgedichte deutscher Sprache seit 1945. (Auswahl der Texte: Walter Groß und Hans Rudolf Hilty. Die Quadrat-Bücher 4.) St. Gallen: Tschudy (1959). – Lyrik: S. 30: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«). S. 63: »Mich führte in die Wolke mein Geschick«.

Frauen in Berlin. Hg. von Walther G. Oschilewski. Berlin: arani, 1959. – Prosa: S. 61: »Franziska Schultz«.

Jüdisches Schicksal in deutschen Gedichten. Eine abschließende Anthologie. Gesammelt und hg. von Siegmund Kaznelson. Berlin: Jüdischer Verlag, 1959. – Lyrik: S. 17: »Mein Volk«. S. 77: »Heimweh«. S. 106: »Das Lied meines Lebens«. S. 168: »Ich weiß«. S. 211 f.: »An mein Kind«. S. 222: »Mutter« (»Ein weißer Stern singt ein Totenlied«). S. 458: »Rast«. S. 459: »Sulamith«.

Besprechung:

Curt Hohoff: Jüdische Dichtung in deutscher Sprache. In: Neue Zürcher Zeitung. Jg. 180, Nr. 3203 (Morgenausgabe) vom 23. Oktober 1959, Blatt 2.

Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Mit Biographien und Bibliographien neu hg. von Kurt Pinthus (Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Deutsche Literatur. Bd. 4). Hamburg: Rowohlt (1959). – Abdruck der Gedichte Else Lasker-Schülers gegenüber der Ausgabe von 1920 um das Gedicht »Ein alter Tibetteppich« vermehrt. Lyrik: S. 102 f., 139–142, 147–151, 198–200, 269, 283 f. und 318: »Senna Hoy«, »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Ein Lied der Liebe«, »Mein Liebeslied« (»Auf deinen Wangen liegen«), »Ein alter Tibetteppich«, »Doktor Benn« (= »Giselheer dem Heiden«), »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Versöhnung«, »An Gott«, »Zebaoth«, »Abraham und Isaak«, »Mein Volk«, »Und suche Gott«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«). Prosa: S. 352: Autobiographische Skizze, beginnend »Ich bin in Theben (Ägypten) geboren […]«. Zeichnung: S. 149: »Jussuf« (»Selbstporträt«).

Ohne Hass und Fahne. No Hatred and no Flag. Sans haine et sans drapeau. Kriegsgedichte des 20. Jahrhunderts. War Poems of the 20th Century. Poèmes de guerre au XXe siècle. Mit einem biographischen Anhang hg. von Wolfgang G. Deppe, Christopher Middleton und Hubert Schönherr (Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Deutsche Literatur Bd. 5. Englische Literatur Bd. 10. Französische Literatur Bd. 8). Hamburg: Rowohlt, 1959. – Lyrik: S. 67 f.: »Über glitzernden Kies« (mit englischer und französischer Übersetzung).

Schrei und Bekenntnis. Expressionistisches Theater. Hg. und eingeleitet von Karl Otten. Darmstadt, Berlin, Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag, 1959. – Schauspiel: S. 581–591: »Die Wupper. Schauspiel in fünf Aufzügern« (Erster Akt).

1960

A Book of Modern German Lyric Verse. 1890–1955. Ed. by William Rose. Oxford: Clarendon (1960). – Lyrik: S. 90–92: »Die Liebe« (»Es rauscht durch unseren Schlaf«), »Weltende«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Die Verscheuchte«, »Mein blaues Klavier«.

An den Wind geschrieben. Lyrik der Freiheit. Gedichte der Jahre 1933–1945. Gesammelt, ausgewählt und eingeleitet von Manfred Schlösser unter Mitarbeit von Hans-Rolf Ropertz (Agora. Eine humanistische Schriftenreihe. Bd. 13/14). Darmstadt: Agora, 1960. – Lyrik: S. 55: »Meine Mutter« (»Es brennt die Kerze auf meinem Tisch«). S. 71: »Die Verscheuchte«. S. 83: »Die mich hassen«. S. 109: »Ich weiß«. S. 227: »Ich liege wo am Wegrand«. S. 251: »Über glitzernden Kies«.

Deutsche Liebesdichtung aus achthundert Jahren. Hg. von Friedhelm Kemp. München: Kösel (1960). – Lyrik: S. 500–505: »Ein alter Tibetteppich«, »Ein Lied der Liebe«, »Ein Trauerlied«, »Senna Hoy«, »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Heimlich zur Nacht«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«), »Ich säume liebentlang«.

Besprechung:

Wb.: Wunderlichstes Buch der Bücher. Hinweis auf die Anthologie »Deutsche Liebesdichtung aus achthundert Jahren«. In: Neue Zürcher Zeitung. Jg. 182, Nr. 487 (Morgenausgabe) vom 11. Februar 1961, Blatt 1.

Museum der modernen Poesie, eingerichtet von Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1960 (Neuausgabe: 2002). – Lyrik: S. 203–207: »In deinen Augen«, »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Sascha« (»Um deine Lippen blüht noch jung«).

1961

Gedichte gegen den Krieg. Hg. von Kurt Fassmann. München: Kindler, 1961. – Lyrik: S. 130: »Wir können nicht mehr schlafen …« (»Ein einziger Mensch ist oft ein ganzes Volk«).

Mein Gedicht. Begegnungen mit deutscher Lyrik. Hg. von Dieter E. Zimmer. Wiesbaden: Limes, 1961. – Lyrik: S. 142: »Weltende« (Kommentar von Heinrich Fischer [S. 142 f.]).

orpheus 20. gedichte dieses jahrhunderts. ausgewählt von walter urbanek (texte. dichtung und dokumente in schulausgaben). bamberg: c. c. buchners verlag, 1961. – Lyrik: S. 177 f.: »Lied« (= »Ein Lied« [»Hinter meinen Augen stehen Wasser«]).

Trost beim Abschied. Deutsche Gedichte an die Toten. Ausgewählt von Dominik Jost. Olten und Freiburg im Breisgau: Walter-Verlag, 1961. – Lyrik: S. 42: »Senna Hoy«.

1962

Deutsches Theater des Expressionismus. Wedekind, Lasker-Schüler, Barlach, Kaiser, Goering, Jahnn. Hg. von Joachim Schondorff. Mit einem Vorwort von Paul Pörtner. München: Albert Langen und Georg Müller [1962]. – Schauspiel: S. 79–130: »Die Wupper«.

Dezennium 1. Zehn Jahre VEB Verlag der Kunst. Dresden: VEB Verlag der Kunst, 1962. – Lyrik: S. 126-128: »Georg Grosz«, »Wir drei«.

Die schönsten Balladen für Schule und Heim. Hg. von Carl Stephenson. Berlin-Schöneberg: Gebrüder Weiß Verlag, 1962. – Lyrik: S. 416 f.: »Abraham und Isaak«.

Schofar. Lieder und Legenden jüdischer Dichter. Hg. und eingeleitet von Karl Otten. Neuwied und Berlin: Luchterhand, 1962. – Lyrik: S. 32–41: »Mein Volk«, »Sulamith«, »Die Stimme Edens« (urspr. »Erkenntnis«), »Das Lied meines Lebens«, »Heimweh«, »Ein Trauerlied«, »Nur dich« (urspr. »An den Herzog von Vineta«), »O Gott«, »Genesis«, »An meine Freunde«.

Selbstzeugnisse des deutschen Judentums. 1870–1945. Mit einem Geleitwort von Helmut Gollwitzer hg. von Achim v. Borries (Fischer Bücherei 439). Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer, 1962. – Lyrik: S. 50 f. (mit dem Obertitel »Mein blaues Klavier«): »Über glitzernden Kies«, »Die Verscheuchte«. S. 93 f. (mit dem Obertitel »Hebräische Balladen«): »Mein Volk«, »Jakob«, »Sulamith«, »Heimweh«.

1963

Das Buch der Gedichte. Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zusammengestellt von Marianne Hochhuth. Mit einem Vorwort von Max Rychner. Hamburg: Mosaik Verlag, 1963. – Lyrik: S. 203–211: »Ein alter Tibetteppich«, »Mein Liebeslied« (»Wie ein heimlicher Brunnen«), »Senna Hoy« (»Wenn du sprichst«) (urspr. »An den Prinzen Benjamin«), »Ein Lied der Liebe«, »Senna Hoy«, »Nur dich« (urspr. »An den Herzog von Vineta«), »Abdul Antinous« (= »[Deine Schlankheit fließt wie dunkles Geschmeide]«), »Heimlich zur Nacht«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«), »An mein Kind«, »Gott hör …«, »Die Verscheuchte«, »Mein armes Lied« (= »An –« [»Mein Angesicht liegt nachts auf deinen Händen«]), »Mein Herz ruht müde«.

Das Kinobuch. Kinostücke von Bermann, Hasenclever, Langer, Lasker-Schüler, Keller, Asenijeff, Broch, Pinthus, Jolowicz, Ehrenstein, Pick, Rubiner, Zech, Höllriegel, Lautensack, und ein Brief von Franz Blei. Hg. und eingeleitet von Kurt Pinthus. Dokumentarische Neuausgabe des »Kinobuchs« von 1913/14 (Sammlung Cinema. Bd. 4). Zürich: Verlag der Arche, 1963. – Prosa: S. 49–52: »Plumm-Pascha. Morgenländische Komödie«.

Besprechung:

Fritz Güttinger: Homer und die Orchideenbraut. Zur Neuausgabe des »Kinobuchs« von Kurt Pinthus. In: Neue Zürcher Zeitung. Jg. 185, Nr. 1205 (Mittagausgabe) vom 20. März 1964, Blatt 7 (»Der Film«).

1964

Almanach 1902–1964. Berlin: Jüdischer Verlag, 1964. – Lyrik: S. 146: »Ich weiß« (aus »Jüdisches Schicksal in deutschen Gedichten« [1959]).

Deutsche Liebesgedichte von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart. Ausgewählt von Walter Lewerenz und Helmut Preissler. Berlin: Verlag Neues Leben, 1964. – Lyrik: S. 232 f.: »Dir«, »Nur dich« (urspr. »An den Herzog von Vineta«), »Es kommt der Abend«.

Ich schneide die Zeit aus. Expressionismus und Politik in Franz Pfemferts »Aktion« 1911–1918. Hg. von Paul Raabe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1964. – Prosa: S. 131 f.: »Doktor Benn«. S. 163: »Kleiner Briefkasten / Heinrich F. Bachmair« (= »Heinrich F. Bachmair«).

Lyrische Signaturen. Zeichen und Zeiten im deutschen Gedicht. Anthologie und Poetik des Gedichts von Walter Urbanek (Texte. Dichtungen und Dokumente in Schulausgaben. Bd. 14). Bamberg: C. C. Buchners Verlag, 1964. – Lyrik: S. 322–326: »Ankunft«, »Weltende«, »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Ein Lied an Gott«, »An mein Kind«, »Mein blaues Klavier«, »Ich weiß«.

Mutterliebe. Mutter und Kind im Spiegel deutscher Dichtung aus 8 Jahrhunderten. Hg. von Barbara Neubauer. Berlin: Verlag der Nation, 1964. – Lyrik: S. 36: »Und suche Gott«. S. 63–65: »An mein Kind«. S. 75: »Über glitzernden Kies«. S. 173: »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«).

So weit die scharfe Zunge reicht. Die Anthologie des deutschsprachigen Cabarets. Hg. von Klaus Budzinski. Mit einem Essay von Werner Finck. München, Bern, Wien: Scherz Verlag, 1964. – Lyrik: S. 107 f.: »Ballade« (»Er hat sich«).

Besprechung:

pz.: Mit scharfer Zunge. Eine Anthologie des deutschsprachigen Kabaretts. In: Neue Zürcher Zeitung. Jg. 185, Nr. 5369 (Morgenausgabe) vom 11. Dezember 1964, Blatt 11 (»Hinweise auf Bücher«).

1965

Das große Balladenbuch. Aus drei Jahrhunderten deutscher Dichtung. Illustrationen von Horst Bartsch. Hg. von Karl Heinz Berger und Walter Püschel. Berlin: Verlag Neues Leben, 1965. – Lyrik: S. 72: »Abraham und Isaak«.

Deutsche Literaturkritik im zwanzigsten Jahrhundert. Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Erste Nachkriegszeit (1889–1933). Hg. von Hans Mayer (Meisterwerke deutscher Literaturkritik. Bd. 3). Stuttgart: Henry Goverts Verlag, 1965. – Prosa: S. 229 f.: »Karl Kraus«. S. 240–247: »Bei Guy de Maupassant«.

Panorama moderner Lyrik deutschsprechender Länder. Von der Jahrhundertwende bis zur jüngsten Gegenwart. Hg. von Wolfgang Hädecke und Ulf Miehe. Gütersloh: Sigbert Mohn Verlag, 1965. – Lyrik: S. 21–26: »Mein Volk«, »Weltende«, »Ein alter Tibetteppich«, »Heimweh«, »Gott hör …«, »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Jakob«, »Die Verscheuchte«.

1966

Gedichte des Expressionismus. Hg. von Dietrich Bode (Universal-Bibliothek Nr. 8726). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1966. – Lyrik: S. 144–149: »Weltende«, »Ein alter Tibetteppich« »Abend« (»Hauche über den Frost meines Herzens«), »Heimweh«, »Das Lied des Spielprinzen«, »Dem Barbaren« (»Ich liege in den Nächten«), »Abel«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Das Lied meines Lebens«.

Mit Gedichten beten. Gebetslieder und Dichtergebete. Gesammelt und hg. von Angelica Krogmann (Furche-Bücherei Bd. 234). Hamburg: Furche-Verlag, 1966. – Lyrik: S. 26: »An Gott«.

Personen. Lyrische Porträts von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Hg. von Dieter Hoffmann. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 1966. – Lyrik: S. 138 f.: »George Grosz« (= »Georg Grosz«). S. 196: »Richard Dehmel«. S. 197: »Franz Werfel«. S. 204: »Giselheer dem Tiger«.

Schönster Schatz auf Erden. Liebeslieder aus neun Jahrhunderten. Hg. von Werner A. Fischer. Illustriert von Veronika Heimer-Dieterle. München: Osang Verlag, 1966. – Lyrik: S. 317–328: »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Ein alter Tibetteppich«, »Versöhnung«, »Doktor Benn« (= »Giselheer dem Heiden«), »Ein Lied der Liebe«, »Mein Liebeslied« (»Auf deinen Wangen liegen«), »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«).

1967

Après Aprèslude. Gedichte auf Gottfried Benn. Hg. von Jürgen P. Wallmann. Zürich: Arche, 1967. – Lyrik: S. 13: »Höre«.

Deutschland im Spiegel der Dichtung. Zusammengestellt von Marianne Bernhard. München: Südwest Verlag, 1967. – Prosa: S. 95: o. T. (= Textauszüge aus »Elberfeld im dreihundertjährigen Jubiläumsschmuck« [»Ich bin verliebt in meine buntgeschmückte Jubiläumsstadt […] geheimnisvoll in ein dunkleres Viertel der Stadt …« und »Ich bin verliebt in meine Stadt und ich bin stolz […] am Zoologischen Garten vorbei.«]).

Kristalle. Moderne deutsche Gedichte für die Schule. Gesammelt und interpretiert von Theodor Brüggemann, Wilfried Buch, Friedrich Kienecker, Winfried Pielow, Helmut Preuß, Rolf Sanner, Hans Schorer, Bernhard Weisgerber. München: Kösel-Verlag, 1967. – Lyrik: S. 64: »Mein Volk«.

Marianne von Werefkin. Ausstellung 17. September – 11. November 1967 [Katalog]. Ascona: Galleria Castelnuovo Trudi Neuburg-Coray, 1967 [unpaginiert]. – Lyrik: »Marianne von Werefkin« (»Marianne spielt mit den Farben Rußlands malen«).

Moderne Balladen. Ausgewählt und eingeleitet von Fritz Pratz (Fischer Bücherei 850). Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer, 1967. – Lyrik: S. 21 f. »Abigail« (»Im Kleid der Hirtin schritt sie aus des Melechs Haus«). S. 23: »Abraham und Isaak«. S. 24: »Joseph wird verkauft« (= »Joseph«). S. 51 f.: »Ballade« (»Er hat sich«).

Notwendige Geschichten. 1933–1945. Hg. von Marcel Reich-Ranicki (Die Bücher der Neunzehn. Bd. 148). München: R. Piper & Co Verlag, 1967. – Prosa: S. 116–119: »Die weiße Georgine«.

1968

Almanach der Dame auf das Jahr 1969. Hg. von Ruth Klein. Baden-Baden: Woldemar Klein Verlag, 1968. – Lyrik: S. 24: »In deinen Augen«.

Die Bibel in deutschen Gedichten. Hg. von Hermann Hakel. München: Kindler Verlag, 1968. – Lyrik: S. 35: »Genesis«. S. 68 f.: »Abraham und Isaak«. S. 78: »Pharao und Joseph«. S. 126: »Moses und Josua«.

Neues Schweizer Lesebuch. Bd. 3: Gedichte. Im Auftrag der Erziehungsdirektionen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Solothurn hg. von Willy Brüschweiler, Adolf Bucher, Erich Camenzind, Franz Fricker, Albin Fringeli, Fritz Mäder, Julius Rütsch, René Salathé, Robert Schläpfer. Aarau: Verlag Sauerländer, 1968. – Lyrik: S. 68 f.: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«). S. 297: »Die Verscheuchte«. S. 298: »Mein Volk«.

1969

Brücken des Lebens. Das Leben des Menschen in Zeit und Gesellschaft, widergespiegelt in deutschen Gedichten von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart. Zusammengestellt und hg. von Heinz Czechowski. Halle an der Saale: Mitteldeutscher Verlag, 1969. – Lyrik: S. 21: »Heimweh«. S. 79: »Weltschmerz«. S. 210 f.: »An mein Kind«.

Eros in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin, Darmstadt, Wien: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1969. – S. 325: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«).

Expressionismus – Lyrik. Hg. von Martin Reso in Zusammenarbeit mit Silvia Schlenstedt und Manfred Wolter. Mit einem Nachwort von Silvia Schlenstedt. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1969. – Lyrik: S. 28: »Theodor Däubler«. S. 29: »Paul Zech«. S. 30: »Dem Barbaren« (»Ich liege in den Nächten«). S. 171: »Vagabunden«. S. 266: »Heimweh«. S. 284: »Ein Liebeslied« (»Aus goldenem Odem«). S. 289 f.: »Ein Lied der Liebe«. S. 292: »Mein Liebeslied« (»Wie ein heimlicher Brunnen«). S. 348: »Weltende«. S. 373: »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«). S. 562: »Abschied« (»Der Regen säuberte die steile Häuserwand«).

Wo ist Gott? Stimmen unserer Zeit. Hg. von Horst Nitschke (Gütersloher Taschenausgaben 49). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1969. – Lyrik: S. 119 f.: »Und suche Gott«, »An Gott«.

1970

Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Jg. 14 (1970). – Schauspiel: S. 24–99: »IchundIch. Nachlaßschauspiel. Hg. von Margarete Kupper«.

1972

Deutsche Dichtung der Neuzeit. Ausgewählt von Ernst Bender. Dortmund: Crüwell, 1972. – Lyrik: S. 323–325: »Weltschmerz«, »Ein alter Tibetteppich«, »Mein blaues Klavier«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

Dezennium 2. Zwanzig Jahre VEB Verlag der Kunst Dresden. Dresden: Verlag der Kunst, 1972. – Lyrik: S. 246–248: »Jankel Adler«.

1973

Antianthologie. Gedichte in deutscher Sprache nach der Zahl ihrer Wörter geordnet von Fran Mon und Helmut Heißenbüttel. München: Carl Hanser Verlag, 1973. – Lyrik: S. 40 f.: »An meine Freunde«. S. 242 f.: »Giselheer dem Tiger«.

Das Weihnachtsbuch. Mit alten und neuen Geschichten Gedichten und Liedern. Ausgewählt von Elisabeth Borchers (insel taschenbuch 46). Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1973. – Lyrik: S. 209: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

1974

Expressionismus und Dadaismus. Hg. von Otto F. Best (Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. Hg. von Otto F. Best und Hans-Jürgen Schmitt. Bd. 14). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1974. – Lyrik: S. 38–41: »Weltflucht«, »Mein Volk«, »Ein alter Tibetteppich«, »Jakob«, »Mein blaues Klavier«.

Gedichte 1900-1960. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge hg. von Gisela Lindemann (Epochen der deutschen Lyrik. Hg. von Walther Killy. Bd. 9). 2 Teile (fortlaufend paginiert). München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1974. – Lyrik: S. 63: »Weltende«. S. 67: »Groteske«. S. 82: »Siehst du mich –«. S. 82: »Ein alter Tibetteppich«. S. 90 f.: »Versöhnung«. S. 99: »Abel«. S. 110: »Giselheer dem Tiger«. S. 142 f.: »Senna Hoy«. S. 150: »Verinnerlicht«. S. 173: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«). S. 221 f.: »Ernst Toller«. S. 223 f.: »Die Versuchung«.

1976

131 expressionistische Gedichte. Hg. von Peter Rühmkorf (Wagenbachs Taschenbücherei 18). Berlin: Klaus Wagenbach, 1976 (Neuausgabe: 1993 als Wagenbachs Taschenbuch 220). – Lyrik: S. 83–86: »Weltende«, »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Giselheer dem Heiden«, »Ein alter Tibetteppich«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

Deutsches Lesebuch. Von Luther bis Liebknecht. Hg. von Stephan Hermlin. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1976. – Lyrik: S. 560 f.: »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«).

Oskar Kokoschka – Vom Erlebnis im Leben. »Schriften und Bilder« hg. von Otto Breicha. Salzburg: Verlag Galerie Welz, 1976. – Prosa: S. 89: »Kokoschka stellt aus« (= »Oskar Kokoschka«).

1977

Anthologie der deutschsprachigen Lyrik im 20. Jahrhundert. Hg. von Hertha Perez, Gertrud Sauer und Michael Markel. Bucureşti: Editura didactică şi pedagogică, 1977. – Lyrik: S. 44–46: »Vivat!« (= »Viva!«), »Heimweh«, »Dem Barbaren« (»Ich liege in den Nächten«), »Ein alter Tibetteppich«, »Mein blaues Klavier«, »Ich liebe dich …«.

Das große deutsche Gedichtbuch. Hg. von Karl Otto Conrady. Kronberg/Ts.: Athenäum Verlag, 1977. – Lyrik: S. 696–704: »Fortissimo«, »Morituri«, »Königswille« (urspr. »Ein Königswille«), »Herzkirschen waren meine Lippen beid’«, »Frühling«, »Chaos«, »Weltschmerz«, »Der Letzte« (»Ich lehne am geschlossenen Lid der Nacht«), »Weltende«, »Und suche Gott«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Mein Volk«, »Abraham und Isaak«, »Jakob«, »Gedenktag«, »Mein blaues Klavier«, »Ein alter Tibetteppich«, »Abschied« (»Ich wollte dir immerzu«), »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«), »Es kommt der Abend«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«), »Ich säume liebentlang«, »An Apollon«.

Frankfurter Anthologie. Bd. 2. Gedichte und Interpretationen. Hg. und mit einer Nachbemerkung von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1977. – Lyrik: S. 95: »Die Verscheuchte« (Heinz Politzer: Kabbala der Leidenschaft [S. 96–98]).

Seit ich dich liebe. Gedichte von Frauen aus zwei Jahrhunderten. Hg. von Gerhard Bodeit mit farbigen Zeichnungen von Elisabeth Shaw. Leipzig: Verlag für die Frau, 1977. – Lyrik: S. 31: »Mein Liebeslied« (»Wie ein heimlicher Brunnen«).

Spectaculum (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag) 26 (1977). – Schauspiel: S. 97–148: »Die Wupper. Schauspiel in fünf Aufzügen«.

1978

Das große deutsche Balladenbuch. Hg. von Beate Pinkerneil. Königstein/Ts.: Athenäum Verlag, 1978. – Lyrik: S: 520–523: »Ballade« (»Er hat sich«), »Abraham und Isaak«, »Hagar und Ismael«, »Joseph wird verkauft« (= »Joseph«), »Abigail« (»Im Kleid der Hirtin schritt sie aus des Melechs Haus«).

Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Gisela Brinker-Gabler (Fischer Taschenbücher 1994). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1978. – Lyrik: S. 294–296: »Urfrühling«, »Weltschmerz«, »Mein stilles Lied«, »Ein alter Tibetteppich«, »Es kommt der Abend«.

Kursbuch für Mädchen. Hg. von Gertrud Wilker. Mit einem Vorwort von Luise Rinser. Frauenfeld und Stuttgart: Verlag Huber, 1978. – Prosa: S. 111–115: »Nach der Schule trafen wir uns auf der Wiese« (= »Meine Kinderzeit« [urspr. »Kinderzeit«]).

Menschen, Tiere, Sensationen. Zirkusplakate 1880–1930. Hg. von Carl-Albrecht Haenlein und Wolfgang Till (5. Mai bis 18. Juni 1978. Katalog 2/1978). Hannover: Kestner-Gesellschaft, 1978. – Prosa: S. 13–15: »Im Zirkus«, »Zirkuspferde«, »Zirkus Busch« (urspr. »Im Zirkus Busch«).

»Rampenscheinwelt«. Deutsche Theatergedichte aus vier Jahrhunderten gesammelt, hg. und kommentiert von Erich Jooß und Joachim Putlitz. Selb: Notos [1978]. – Lyrik: S. 76 f.: »Die Schauspielerin« (Gedicht auf die Schauspielerin Tilla Durieux).

1979

An dem kleinen Himmel meiner Liebe. Heiter-amouröse Dichtung. Mit 24 farbigen Zeichnungen von Max Schwimmer. Hg. von Bruno Brandl. Berlin: Verlag der Nation, 1979. – Lyrik: S. 41: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«).

Das Herz auf der Zunge. Deutschsprachige Chansons aus hundert Jahren. Hg. von Helga Bemmann. Illustriert von Manfred Bofinger. Berlin: Verlag der Nation, 1979. – Lyrik: S. 114–116: »Frühling«, »Das Kartoffelpuffer-Lied« (= »Zwei Ulkiaden«. 1. »Der Kartoffelpuffer«), »Mein blaues Klavier«.

Die Traumflöte. Märchen, Grotesken, Legenden und andere nicht geheure Geschichten (1900–1945). Sammlung und Nachwort Ruth Greuner. Berlin: Buchverlag Der Morgen, 1979. – Prosa: S. 95–98: »Petrus und ich beim Prunkmahl Onits von Wetterwehe« (aus »Das Peter Hille-Buch«). S. 418–423: »Die weiße Georgine«.

Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933–1945. Hg. von Ernst Loewy unter Mitarbeit von Brigitte Grimm, Helga Nagel und Felix Schneider. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1979. – Lyrik: S. 568–570: »Mein blaues Klavier«, »Über glitzernden Kies«, »Die Verscheuchte«.

Ich lebe alleine. Hg. von Bettina Best. Frankfurt am Main, Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1979. – Prosa: S. 84: »An Herwarth Walden« (= Textauszug aus »Mein Herz« [»… Ich bin nie mit anderen Menschen zu messen gewesen […] Denk Dir ein Wunder aus, bitte!«]).

Ich sah das Dunkel schon von ferne kommen. Erniedrigung und Vertreibung in poetischen Zeugnissen. Hg. von Bernd Jentzsch. München: Kindler Verlag, 1979. – Lyrik: S. 33: »Mein Volk«. S. 63: »Mein blaues Klavier«. S. 86: »Über glitzernden Kies«. S. 91: »Die Verscheuchte«.

Uhu. Das Magazin der 20er Jahre. Zusammengestellt und hg. von Christian Ferber. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Verlag Ullstein, 1979. – Prosa: S. 105 f.: Beitrag zu »Mein Menschenideal« (Antwort auf eine Umfrage) (März 1929). S. 137–139: »Handschrift« (März 1927).

1980

Frankfurter Anthologie. Bd. 5. Gedichte und Interpretationen. Hg. und mit einer Nachbemerkung von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1980. – Lyrik: S. 139: »Ein alter Tibetteppich« (Horst Rüdiger: In orientalischer Verkleidung [S. 140–142]). S. 143: »In meinem Schoße« (Rolf Schneider: Paradies- und Todesvogel [S. 144–146]).

Kurt Böttcher und Johannes Mittenzwei: Zwiegespräch. Deutschsprachige Schriftsteller als Maler und Zeichner. Leipzig: Edition Leipzig, 1980. – Zeichnung: S. 200: »Die Häuptlinge gehen für ihren Kaiser auf Raub aus« (Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin). – Faksimile: Else Lasker-Schüler. Die Bilder. Hg. von Ricarda Dick im Auftrag des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Mit Essays von Ricarda Dick und Astrid Schmetterling. Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2010. S. 38.

Salto Mortale. Zirkusgeschichten mit Zeichnungen von Josef Hegenbarth. 2. Aufl. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1980. – Prosa: S. 253–257: »Im Zirkus«.

1981

Das Vierjahreszeitenbuch. Hg. von Herbert A. Gornik. Mit Bildern von Jörg Schlichtholz (Gütersloher Taschenbücher / Siebenstern 902). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1981. – Lyrik: S. 22: »Frühling«.

Echtermeyer. Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auswahl für Schulen. Neugestaltet von Benno von Wiese. Neu überarbeitete Ausgabe. Düsseldorf: August Bagel, 1981. – Lyrik: S. 596–598: »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Weltschmerz«, »Weltende«, »Mein blaues Klavier«.

Grenzgänge. Literatur aus der Schweiz 1933–45. Ein Lesebuch. Hg. von Hans Rudolf Hilty. Mit 31 Abbildungen, ausgewählt in Zusammenarbeit mit Guido Magnaguagno. Zürich: Unionsverlag, 1981. – Lyrik: S. 71: »Die Verscheuchte«.

Pass auf! Hier kommt Grosz. Bilder, Rhythmen und Gesänge 1915–1918. Hg. von Wieland Herzfelde und Hans Marquardt. Leipzig: Philipp Reclam jun., 1981. – Lyrik: S. 7 f.: »George Grosz« (= »Georg Grosz«).

1982

Deutsche Balladen. Hg. von Karl Pörnbacher mit Bildern von Friedrich Hechelmann. München: Winkler Verlag, 1982. – Lyrik: S. 176: »Abraham und Isaak«, »Joseph wird verkauft« (= »Joseph«).

Frankfurter Anthologie. Bd. 6. Gedichte und Interpretationen. Hg. und mit einer Nachbemerkung von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1982. – Lyrik: S. 121: »Man muß so müde sein …« (»Man muß so müde sein wie ich es bin«) (Christa Melchinger: Auf der Schwelle [S. 122–124]).

Lesarten. Gedichte, Lieder, Balladen. Ausgewählt und kommentiert von Ursula Krechel (Sammlung Luchterhand 346). Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 1982. – Lyrik: S. 77 f.: »Ballade« (»Er hat sich«) (Ursula Krechel: Die frühe Brunst [S. 78–80]).

Mein Gedicht ist die Welt II. Deutsche Gedichte aus zwei Jahrhunderten. [Bd. 2:] 1912 bis 1980. Hg. von Wolfgang Weyrauch. Frankfurt am Main, Olten, Wien: Büchergilde Gutenberg, 1982. – Lyrik: S. 61–63: »Weltende«, »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Versöhnung«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

Poesie der Welt. Deutschland. Auswahl und Nachwort von Karl Krolow. Berlin: Edition Stichnote im Propyläen Verlag, 1982. – Lyrik: S. 166: »Ein alter Tibetteppich«.

Sekunde durch Hirn. 21 expressionistische Erzähler. Hg. und mit einem Nachwort von Thomas Rietzschel (Reclams Universal-Bibliothek Bd. 941). Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1982. – Prosa: S. 47–50: »Wenn mein Herz gesund wär’. Kinematographisches«.

Über die Schönheit häßlicher Bilder. Dichter und Schriftsteller über Maler und Malerei (1880–1933). Hg. und mit einem Nachwort von Wolfgang Tenzler. Berlin: Buchverlag Der Morgen, 1982. – Prosa: S. 172 f.: »Oskar Kokoschka«. S. 278 f.: »Franz Marc« (urspr. »An Franz Marc«). Lyrik: S. 279 f.: »Georg Grosz«. Prosa: S. 320 f.: »Der Malik« (= Textauszüge aus »Der Malik«: »Zweiter Brief«, »Achter Brief«, »Neunzehnter Brief«).

1983

Deutsche Gedichte. Hg. von Karl Carstens. München: C. Bertelsmann Verlag, 1983. – Lyrik: S. 197: »Morituri«, »Mein Volk«.

1984

Das kleine Buch zum Abend. Hg. von Herbert A. Gornik. Freiburg im Breisgau: Christophorus-Verlag, 1984. – Lyrik: S. 41: »Es kommt der Abend«.

Deutsche Gedichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ausgewählt von Erich Jooß. Ottobrunn bei München: Franklin Bibliothek, 1984. – Lyrik: S. 18–21: »Selbstmord«, »Wir beide«, »Ein alter Tibetteppich«, »Georg Trakl« (»Seine Augen standen ganz fern«), »Jakob«, »Mein blaues Klavier«, »An Apollon«.

Die Erde will ein freies Geleit. Deutsche Naturlyrik aus sechs Jahrhunderten. Hg. von Alexander von Bormann. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1984. – Lyrik: S. 101: »Maienregen«. S. 136: »Abend« (»Hauche über den Frost meines Herzens«).

Die Lust zu lieben. Erotische Dichtung und Prosa aus vier Jahrtausenden. Hg. und mit einem Nachwort von Wolfgang Tenzler. Berlin: Verlag Neues Leben, 1984. – Lyrik: S. 294 f.: »Mein Liebeslied« (»Auf deinen Wangen liegen«).

Ihn zu bedenken. Texte und Bilder zu den Frankfurt Festen ’84. Ein Buch zu den Frankfurt Festen ’84 von Dieter Rexroth. Frankfurt am Main: Alte Oper Frankfurt, 1984. – Lyrik: S. 49: »Weltende«.

Um die Ecke ins Paradies. Erzählte Kindheit. Hg. und mit einem Nachwort von Ruth Greuner. Berlin: Buchverlag Der Morgen, 1984. – Prosa: S. 60–65: »Meine Kinderzeit« (urspr. »Kinderzeit«).

1985

Biblische Balladen. Gedichte zu Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament. Ausgewählt von Gero Kutzleb. Frankfurt am Main: Verlag Josef Knecht, 1985. – Lyrik: S. 18: »Abel«. S. 27: »Abraham und Isaak«. S. 27 f.: »Joseph wird verkauft« (= »Joseph«). S. 39: »Moses und Josua«. S. 44: »Ruth«, »Boas«. S. 45: »Abigail« (»Im Kleid der Hirtin schritt sie aus des Melechs Haus«). S. 48: »David und Jonathan« (»In der Bibel stehn wir geschrieben«). S. 75: »Esther«.

הגרזן הפורח. מבחר שירה גרמנית מודרנית. תרגום, הערות ואחרית־דבר: שמעון זנדבנק. ירושלים: בית הוצאה כתר, 1985. [Paralleltitel: Modern German Anthology. Introduced and translated by Shimon Sandbank.] – Lyrik: S. 20–23: ״סנה הוי״ (»Senna Hoy«), ״גיאורג גרוס״ (»Georg Grosz«), ״התפייסות״ (»Versöhnung«).

Johannes Bobrowski: Meine liebsten Gedichte. Eine Auswahl deutscher Lyrik von Martin Luther bis Christoph Meckel. Hg. von Eberhard Haufe. Mit zehn Wiedergaben nach der handschriftlichen Sammlung. Berlin: Union Verlag, 1985. – Lyrik: S. 199–206: »Ruth«, »Ein alter Tibetteppich«, »Moses und Josua«, »Mein blaues Klavier«, »Sulamith«, »An Mill«.

Kontroversen. Adolf Loos im Spiegel der Zeitgenossen. Hg. von Adolf Opel. Wien: Georg Prachner Verlag, 1985. – S. 141 f.: o. T. (= »Adolf Loos«) (aus »Adolf Loos. Zum 60. Geburtstag am 10. Dezember 1930« [1930]).

Lyrik des Exils. Hg. von Wolfgang Emmerich und Susanne Heil (Universal-Bibliothek Nr. 8089). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1985. – Lyrik: S. 176: »Über glitzernden Kies«. S. 176 f.: »Ich liege wo am Wegrand«. S. 177: »Die Verscheuchte«. S. 214: »Es kommt der Abend«. S. 241: »Mein blaues Klavier«. S. 259 f.: »Ergraut kommt seine kleine Welt zurück«. S. 275: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«). S. 275: »Dem Holden«. S. 284 f.: »An meine Freunde«. S. 295: »Meine Mutter« (»Es brennt die Kerze auf meinem Tisch«). S. 410 f.: »Ich weiß«.

1986

Allerleilust. Hundert erotische Gedichte. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Mit Bildern von Karin Szekessy und Paul Wunderlich. München: Verlag C. H. Beck, 1986. – Lyrik: S. 90: »Heimlich zur Nacht«.

Isolde Ohlbaum: Denn alle Lust will Ewigkeit. Erotische Skulpturen auf europäischen Friedhöfen in 77 Lichtbildern. Mit einem Essay von Gerrit Confurius. Nördlingen: Franz Greno, 1986. – Lyrik: S. 43: »Ein Trauerlied«. S. 63: »Sascha« (»Um deine Lippen blüht noch jung«). S. 75: »Senna Hoy«.

Spectaculum (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag) 42 (1986). – Schauspiel: S. 67–107: »IchundIch. Eine theatralische Tragödie in sechs Akten, einem Vor- und einem Nachspiel«.

Weißbuch. Verführung zum Lesen. Ausgewählt von Lutz-W[erner] Wolff. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986. – Lyrik: S. 136: »Mein Liebeslied« (»Wie ein heimlicher Brunnen«).

1987

Deutsche Briefe. Von Liselotte von der Pfalz bis Rosa Luxemburg. Hg. von Claudia Schmölders (Weißes Programm: Im Jahrhundert der Frau). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1987. – Briefe: S. 55–57: an Jethro Bithell [19. Januar 1910] (abgedruckt in: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Im Auftrag des Franz Rosenzweig-Zentrums der Hebräischen Universität Jerusalem, der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar hg. von Andreas B. Kilcher [ab Bd. 9], Norbert Oellers, Heinz Rölleke und Itta Shedletzky. Bd. 6: Briefe. 1893–1913. Bearbeitet von Ulrike Marquardt. Frankfurt am Main 2003. S. 130–132). S. 131 f.: an Richard Dehmel [wahrscheinlich 14. November 1912] (abgedruckt in: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Bd. 6. S. 270 f.). S. 223–225: an Ludwig von Ficker [kurz nach dem 9. Dezember 1914], 27. Dezember 1914 (abgedruckt in: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Bd. 7: Briefe. 1914–1924. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki. Frankfurt am Main 2004. S. 72–75). S. 263–265: an Franz Jung [Ende September oder Anfang Oktober 1917] (abgedruckt in: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Bd. 7. S. 145–147).

Deutsche Essays. Von Frauen des 20. Jahrhunderts. Hg. von Marlis Gerhardt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1987. – Prosa: S. 111–116: »St. Peter Hille« (= »St. Peter Hille« [1924]) (»Es fragte mich kürzlich jemand […]«).

Deutsche Gedichte. Von Hildegard von Bingen bis Ingeborg Bachmann. Hg. von Elisabeth Borchers. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1987. – Lyrik: S. 147–154: »Mein blaues Klavier«, »Weltende«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Ein alter Tibetteppich«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«), »Frühling«, »Gott hör …«, »Es kommt der Abend«.

Jürgen Rennert und Dietmar Riemann: Der gute Ort in Weißensee. Bilder vom Jüdischen Friedhof und eine Sammlung jüdischer Stimmen zu Vergehen und Werden, Bleiben und Sein. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1987. – Prosa: S. 41 f.: »Der Tod der Eltern« (= Textauszug aus »Das Hebräerland« [»Eines Morgens lasen die Einwohner […] So wahr mir Gott helfe! Amen!«]).

Kleines expressionistisches Geburtstagsbrevier. Hg. von Peter Engel und Michael Kellner. Hamburg: Kellner, 1987. – Lyrik: S. 9–11: »Weltende«, »Mein blaues Klavier«, »Leise sagen –« (S. 7–9: Einführung von Ulla Hahn).

Spectaculum. Theaterstücke von Frauen (Weißes Programm: Im Jahrhundert der Frau). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1987. – Schauspiel: S. 7-67: »Die Wupper«.

Textbuch Lyrik. Eine rückläufige Anthologie deutscher Gedichte von der Gegenwart bis zur Renaissance. Hg. von Rainer Kußler. München: Max Hueber Verlag, 1987. – Lyrik: S. 60: »Weltflucht«.

Vom Paradies. Ein Insel-Buch ausgewählt von Ralf Borchers. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1987. – Lyrik: S. 145: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«). S. 272: »Ein alter Tibetteppich«.

1988

Bubikopf. Aufbruch in den Zwanzigern. Texte von Frauen. Gesammelt von Anna Rheinsberg (Sammlung Luchterhand 753). Darmstadt: Luchterhand Literaturverlag, 1988. – Prosa: S. 52–55: »Renate und der Erzengel Gabriel«.

Erklär mir, Liebe. Liebeslyrik deutscher Dichterinnen. Hg. von Kurt Marian Wunder (Serie Piper 704). München und Zürich: Piper, 1988. – Lyrik: S. 70 f.: »Abschied« (»Ich wollte dir immerzu«), »Ein alter Tibetteppich«, »Heimlich zur Nacht«.

Israel. Ein Reisebuch. Hg. von Bernd Schiller. 2. Aufl. Hamburg: Ellert & Richter Verlag, 1988. – Lyrik: S. 73: »Jerusalem«.

Schöner Jüngling, mich lüstet Dein. Liebesgedichte von Frauen. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der Liebe von Sappho bis Gioconda Belli. Gegliedert von Nancy Arrowsmith. Hg. und mit einem Essay zur Geschichte der europäischen Frauenlyrik versehen von Michael Korth. Frankfurt am Main: Eichborn, 1988. – Lyrik: S. 48: »Meine Schamröte«. S. 91: »Sinnenrausch«. S. 95: »Komm zu mir in der Nacht« (= »Ein Liebeslied« [»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«]). S. 98: »Versöhnung«. S. 141: »Chaos«. S. 216: »Ich bin traurig«.

1989

Der Geschichtenkalender. 1989. Fünfter Jahrgang. Hg. von Klaus Steinhaußen. Mit Grafiken von Werner Klemke. Rudolstadt: Greifenverlag, 1989. – Prosa: S. 44–48: »Das erleuchtete Fenster«.

Es begibt sich aber zu der Zeit. Texte zur Weihnachtsgeschichte. Hg. von Walter Jens. Stuttgart: Radius-Verlag, 1989. – Prosa: S. 255 f.: »Der Weihnachtsbaum«.

Herr im Hause. Prosa von Frauen zwischen Gründerzeit und erstem Weltkrieg. Hg. und eingeleitet von Eva Kaufmann. Berlin: Verlag der Nation, 1989. – Prosa: S. 395–410: »In der Morgenfrühe«, »Am Kurfürstendamm«, »Arme Kinder reicher Leute«, »Die schwere Stunde« (urspr. »Charlotte Berend: Die schwere Stunde«), »Kabarett Nachtlicht – Wien«, »Im Zirkus«.

Malam biru di Berlin. Blauer Abend in Berlin. Antologi dwibahasa puisi Jerman selama delapanratus tahun. Zweisprachige [deutsch-indonesische] Anthologie deutscher Lyrik aus achthundert Jahren. Diterbitkan dan diterjemahkan oleh / hg. und übersetzt von Berthold Damshäuser und Ramadhan K. H. [Jakarta: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, 1989.] – Lyrik: S. 126 f.: »Morituri«.

1990

Die jüdische Welt von gestern. 1860–1938. Text- und Bild-Zeugnisse aus Mitteleuropa. Hg. von Rachel Salamander. Mit Textbeiträgen von Schalom Ben-Chorin, Marcel Reich-Ranicki, Joachim Riedl und Julius Schoeps. Bildauswahl und Gestaltung von Christian Brandstätter. Mit 425 Abbildungen in duotone. Wien: Verlag Christian Brandstätter, 1990. – Lyrik: S. 186: »Mein Volk«.

Klaus Völker: Elisabeth Bergner. Das Leben einer Schauspielerin. Ganz und doch immer unvollendet. Berlin: Edition Hentrich, 1990. – Prosa: S. 17 und 20: »Elisabeth Bergner«.

Liebe zu Böhmen. Ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung. Hg. von Bruno Brandl. Berlin: Verlag der Nation, 1990. – Lyrik: S. 178 f.: »Der alte Tempel in Prag«.

Lyrik der Deutschen für seine Vorlesungen ausgewählt von Karl Kraus. Hg. von Christian Wagenknecht. München: edition text + kritik, 1990. – Lyrik: S. 147: »Ein alter Tibetteppich«.

1992

Das Geschlecht der Engel. Gedichte von Else Lasker-Schüler bis Barbara Maria Kloos. Hg. von Christine Herbst (Serie Piper 1511). München und Zürich: Piper, 1992. – Lyrik: S. 15–23: »Viva!«, »Sulamith«, »Ἀϑάνατοι« [»Athanatoi«], »Mein stilles Lied«, »Heimweh«, »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Ich liebe dich …«.

Schöne Geschichten! Deutsche Erzählkunst aus zwei Jahrhunderten. Hg. von Peter von Matt. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1992. – Prosa: S. 301–315: »Das Buch der drei Abigails«, »Singa, die Mutter des toten Melechs des Dritten« (aus »Der Prinz von Theben« [1920]).

Stechäpfel. Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden. Hg. von Ulla Hahn. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1992. – Prosa: S. 193: »An mich«.

Wenn du deinem Gott begegnest. Erzählungen über Sich-Finden-Lassen, Suchen und Glauben. Hg. von Eleonore Beck und Josef Hoben. Ostfildern: Schwabenverlag, 1992. – Lyrik: S. 16: »Und suche Gott«. S. 146: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

1993

Annette von Aretin (Hg.): Heiterkeit des Herzens (Bastei-Lübbe-Taschenbuch. Bd. 11955). Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag, 1993. – Lyrik: S. 87: »Ein alter Tibetteppich«.

Aufforderung zum Tanz. Geschichten und Gedichte. Hg. von Gabriele Brandstetter (Universal-Bibliothek Nr. 8842). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. – Prosa: S. 166: »Ich tanze in der Moschee« (aus »Die Nächte der Tino von Bagdad«).

Echtermeyer. Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auswahl für Schulen, von Benno von Wiese. Das 20. Jahrhundert, durchgesehen und bearbeitet von Elisabeth Katharina Paefgen. 18. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag, 1993. – Lyrik: S. 579–581: »Meine Mutter« (»War sie der große Engel«), »Weltschmerz«, »Weltende«, »Ein alter Tibetteppich«, »Mein blaues Klavier«, »Mein Tanzlied«, »Kühle«.

»In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod«. Lyrik expressionistischer Dichterinnen. Hg. von Hartmut Vollmer. Zürich: Arche, 1993. – Lyrik: S. 29: »Weltende«. S. 97: »Ankunft«. S. 100: »Vollmond«. S. 183: »Ein alter Tibetteppich«. S. 186: »Versöhnung«. S. 188: »Mein Liebeslied« (»Auf deinen Wangen liegen«). S. 190: »Höre«.

Kleines expressionistisches Brevier. Hg. von Peter Engel und Michael Kellner. Hamburg: Kellner, 1993. – Lyrik: S. 9–11: »Weltende«, »Mein blaues Klavier«, »Leise sagen –« (S. 7–9: Einführung von Ulla Hahn).

Sechsundzwanzig und eine. Siebenundzwanzig Geschichten für lange Tage und kurze Nächte. Hg. von Giuseppe de Siati, Sabine Tandetzke und Thies Ziemke. Kiel: Neuer Malik Verlag, 1993. – Prosa: S. 188–237: »Der Malik« (= Textauszug aus »Der Malik«: »Als der Malik hörte, daß sein verschollener Liebesfreund […] Thron Thebens: / Bulus Andromeid Alcibiad der Schöne«.).

1994

Frankfurter Anthologie. Bd. 17. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1994. – Lyrik: S. 109: »Jakob« (Ruth Klüger: Der Erfinder des Lächelns [S. 110–112]).

Handbuch für Wahnsinnsfrauen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Luise F. Pusch (suhrkamp taschenbuch 2308). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1994. – Lyrik: S. 188: »Der Letzte« (»Ich lehne am geschlossenen Lid der Nacht«).

Manege frei! Zirkusgeschichten. Hg. von Peter W. Schmidt (Universal-Bibliothek Nr. 8955). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1994. – Prosa: S. 106–108: »Zirkuspferde«.

1995

Es war einmal. Warschau im Herbst 1939. Hg. von Stefan Rammer und Peter Steinbach. Passau: Neue Presse, 1995. – Lyrik: S. 214: »Morituri«.

Lust am Teppich. Eine literarische Verführung. Hg. von Arnold Vals. Illustriert von Bele Bachem. Berlin: edition q, 1995. – Lyrik: S. 28: »Ein alter Tibetteppich«.

1996

Die rote Perücke. Prosa expressionistischer Dichterinnen. Hg. von Hartmut Vollmer. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1996. – Prosa: S. 127 f.: »Künstler«.

Frankfurter Anthologie. Bd. 19. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1996. – Lyrik: S. 95: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«) (Eckhard Heftrich: Prinz von Dichters Gnaden [S. 96–98]). S. 99: »Giselheer dem Tiger« (Peter von Matt: Dschungelliebe in Berlin [S. 100 f.]).

Literarische Streifzüge durch Filmpaläste und Theater. Hg. von Horst Lauinger. Cadolzburg: ars vivendi verlag, 1996. – Prosa: S. 146 f.: »Apollotheater«.

»Wir wollen unsere Sehnsucht teilen«. Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen. 1895–1918. Hg. von Norbert O. Eke, Walter Olma, Torsten Pätzold und Hartmut Steinecke (Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen – Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus hundert Jahren in vier Bänden. Hg. von Joseph A. Kruse, Norbert Oellers und Hartmut Steinecke. Bd. 1). Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 1996. – Lyrik: S. 115: »Sinnenrausch«. S. 150: »Sulamith«. S. 174: »Mutter« (»Ein weißer Stern singt ein Totenlied«). S. 175: »Weltflucht«. S. 175: »Mein Tanzlied«. S. 191: »Weltende«. S. 241: »Eva«. S. 241 f.: »Mein Volk«. S. 242: »Zebaoth«. S. 242 f.: »Mein Sterbelied« (»Die Nacht ist weich von Rosensanftmut«). S. 272: »Wenn du kommst –«. S. 272 f.: »Du es ist Nacht –«. S. 273: »Das Lied meines Lebens«. S. 321: »Versöhnung«. S. 397: »Abraham und Isaak«. S. 397 f.: »Paul Zech«. Prosa: S. 261–264: »Petrus und ich beim Prunkmahl Onits von Wetterwehe« (aus »Das Peter Hille-Buch«).

1997

»Auf meinem Herzen liegt es wie ein Alp«. Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen. 1919–1945. Hg. von Volker C. Dörr, Norbert Oellers und Monika R. Schloz (Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen – Literatur in Nordrhein-Westfalen. Texte aus hundert Jahren in vier Bänden. Hg. von Joseph A. Kruse, Norbert Oellers und Hartmut Steinecke. Bd. 2). Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 1997. – Prosa: S. 203–209: »Der Versöhnungstag«. S. 315–318: »Elberfeld im Wuppertal« (= »Kindheit im Wuppertal«). Lyrik: S. 660: »Die Verscheuchte«. S. 693: »Ich liege wo am Wegrand übermattet«. S. 703: »Ich weiß …«. S. 703 f.: »Mein blaues Klavier«. S. 810 f.: »An meine Freunde«. S. 811 f.: »Jerusalem«.

»Wie sehr einem das Leben erst gehört, nachdem man es erfunden hat«. Literatur von Frauen in der Bibliothek Suhrkamp. Ein Lesebuch. Mit einem Verzeichnis der lieferbaren Titel. Zusammengestellt von Hans-Ulrich Müller-Schwefe. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. – Prosa: S. 25–29: »Meine Kinderzeit« (urspr. »Kinderzeit«).

1998

Frankfurter Anthologie. Bd. 21. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1998. – Lyrik: S. 87: »Mein blaues Klavier« (Ruth Klüger: Die drei Türen der Verbannung [S. 88–90]). S. 91: »Pharao und Joseph« (Doris Runge: Gezeiten der Liebe und des Leids [S. 92–94]).

Frauen dichten anders. 181 Gedichte mit Interpretationen hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 1998. – Lyrik: S. 151: »Die Verscheuchte« (Heinz Politzer: Kabbala der Leidenschaft [S. 152–154]). S. 155: »Ein alter Tibetteppich« (Horst Rüdiger: In orientalischer Verkleidung [S. 156–158]). S. 159: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«) (Eckhard Heftrich: Prinz von Dichters Gnaden [S. 160–162]). S. 163: »Giselheer dem Tiger« (Peter von Matt: Dschungelliebe in Berlin [S. 164 f.]). S. 167: »Hingabe« (Friedrich Christian Delius: Ein Kleid aus Zweifel [S. 168–170]). S. 171: »In meinem Schoße« (Rolf Schneider: Paradies- und Todesvogel [S. 172–174]). S. 175: »Jakob« (Ruth Klüger: Der Erfinder des Lächelns [S. 176–178]). S. 179: »Klein Sterbelied« (Hans Christian Kosler: Die große Genügsamkeit [S. 180–182]). S. 183: »Man muß so müde sein …« (»Man muß so müde sein wie ich es bin«) (Christa Melchinger: Auf der Schwelle [S. 184–186]). S. 187: »Mein blaues Klavier« (Ruth Klüger: Die drei Türen der Verbannung [S. 188–190]). S. 191: »Pharao und Joseph« (Doris Runge: Gezeiten der Liebe und des Leids [S. 192–194]).

Hörst du’s schlagen halber acht. Die Welt der Schule in Gedichten und Prosa. Hg. von Peter Härtling und Christoph Haacker. Stuttgart: Radius-Verlag, 1998. – Prosa: S. 83–86: »Der letzte Schultag« (gekürzt).

1999

Finale! Das kleine Buch vom Weltuntergang. Hg. von Dietrich Harth. München: C. H. Beck, 1999. – Lyrik: S. 112: »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

Frankfurter Anthologie. Bd. 22. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1999. – Lyrik: S. 121: »Klein Sterbelied« (Hans Christian Kosler: Die große Genügsamkeit [S. 122–124]). S. 125: »Hingabe« (Friedrich Christian Delius: Ein Kleid aus Zweifel [S. 126–128]).

Meine deutschen Gedichte. Eine Sammlung von Hartmut von Hentig. Velber: Kallmeyer, 1999. – Lyrik: S. 506: »Weltende«. S. 526: »Morituri«.

2000

Der Neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neu hg. und aktualisiert von Karl Otto Conrady. Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler, 2000. – Lyrik: S. 575–578: »Morituri«, »Weltende«, »Ein alter Tibetteppich«, »Jakob«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Gedenktag«, »Mein blaues Klavier«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«), »Ich säume liebentlang«, »An Apollon«.

Hundert Gedichte des Jahrhunderts. Mit Interpretationen ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 2000. – Lyrik: S. 41: »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«) (Eckhard Heftrich: Prinz von Dichters Gnaden [S. 42–44]). S. 45: »Mein blaues Klavier« (Ruth Klüger: Die drei Türen der Verbannung [S. 46–48]).

Jüdischer Almanach 2001/5761 des Leo Baeck Instituts. Hg. von Anne Birkenhauer. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2000. – Prosa: S. 145–149: »Etwas von Jerusalem. (Aus meinem kommenden zweiten Palästinabuch: Tiberias)«.

Vom Schreiben und Zeichnen. Eine kleine Anthologie. Aus dem Prosawerk Else Lasker-Schülers zusammengestellt von Karl Jürgen Skrodzki. In: Else Lasker-Schüler. Schrift : Bild : Schrift. Hg. vom Verein August Macke Haus e. V. mit Beiträgen von Margarethe Jochimsen, Ricarda Dick, Rainer Stamm, Ulrike Marquardt, Sigrid Bauschinger, Andrea Suppmann, Roswitha Klaiber, Markus Hallensleben, Itta Shedletzky, Karl Jürgen Skrodzki. Buch und Ausstellung Ricarda Dick unter Mitarbeit von Volker Kahmen und Norbert Oellers (Nr. 35 Schriftenreihe Verein August Macke Haus Bonn). Bonn 2000. S. 187–212.

Walter Hinck: Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart – 100 Gedichte mit Interpretationen. Mit 9 Abbildungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. – Lyrik: S. 163: »Mein blaues Klavier« (Walter Hinck: Hilferuf [S. 163f.]).

2001

אשר רייך: הנשיקה מבעד למטפחת. מבחר השוואות תרגומי שירה. מבוא מאת עמינדב דיקמן. תל אביב: הוצאת עם עובד, 2001. [Paralleltitel: Asher Reich: A Kiss Through The Veil. Hebrew verse translations by many hands compared. With an Introduction by Aminadav Dykman.] – Lyrik: S. 61–67: ״אלזה לסקר־שילר״ (enthält vier Übersetzungen von »Ein Lied der Liebe« und fünf Übersetzungen von »Ich weiß«).

2002

Fünfzig Gedichte des Expressionismus. Ausgewählt von Dietrich Bode (Universal-Bibliothek Nr. 18181). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2002. – Lyrik: S. 45–47: »Weltende«, »Ein alter Tibetteppich«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

2003

Frankfurter Anthologie. Bd. 26. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 2003. – Lyrik: S. 65: »Georg Trakl« (»Georg Trakl erlag im Krieg von eigener Hand gefällt«) (Thomas Anz: Tod und Liebe [S. 66–68]).

Stimmen im Kanon. Deutsche Gedichte. Auswahl und Nachwort von Ulla Hahn. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2003. – Lyrik: S. 238 f.: »Ein alter Tibetteppich«, »Mein blaues Klavier«.

2004

Anthologie bilingue de la poésie allemande. Édition établie par Jean-Pierre Lefebvre (Bibliothèque de la Pléiade 401). [Paris:] Gallimard, 2004 (zuerst: 1993). – Lyrik: S. 898–907: »An Mill« / »À Mill«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«) / »Chanson d’amour«, »Ruth« / »Ruth«, »Mein blaues Klavier« / »Mon piano bleu«, »Sulamith« / »Sulamith«, »Mutter« (»Ein weißer Stern singt ein Totenlied«) / »Mère«, »Mein Volk« / »Mon peuple«, »Ein alter Tibetteppich« / »Un vieux tapis tibétain«, »Höre« / »Écoute«, »Mein Lied« / »Mon chant«.

Gedichte für Kinder. Zum Lesen und Vorlesen. Ausgewählt von Günter Stolzenberger. Mit farbigen Illustrationen von Claudia Weikert (insel taschenbuch 3067). Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 2004. – Lyrik: S. 17: »Ein Ticktackliedchen für Päulchen«.

Träumerei in Hellblau. Impian dalam Biru Muda. Antologi puisi Jerman-Melayu [deutsch-malaiisch]. Editor dan Penterjemah Berthold Damshäuser, Muhammad Haji Salleh, Ramadhan K. H. Kuala Lumpur: Dewan Bahasa dan Pustaka, 2004. – Lyrik: S. 122 f.: »Morituri«.

2005

Das deutsche Gedicht. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Wulf Segebrecht unter Mitarbeit von Christian Rößner. [Frankfurt am Main:] S. Fischer Verlag, 2005. – Lyrik: S. 369–372: »Weltende«, »Ein alter Tibetteppich«, »Giselheer dem Tiger«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Ein Lied« (»Hinter meinen Augen stehen Wasser«).

Der Kanon. Die deutsche Literatur. [Hg. von Marcel Reich-Ranicki.] Gedichte. Bd. 5. Stefan George bis Kurt Tucholsky. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag, 2005. – Lyrik: S. 25–33: »Morituri«, »Frühling«, »Weltende«, »Siehst du mich«, »Versöhnung«, »Ein alter Tibetteppich«, »Jakob«, »Giselheer dem Tiger«, »Abschied« (»Aber du kamst nie mit dem Abend«), »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Die Verscheuchte«, »Ich weiß …«, »Mein blaues Klavier«, »Ein Liebeslied« (»Komm zu mir in der Nacht – wir schlafen engverschlungen«), »Mein Liebeslied« (= »In meinem Schoße«).

2006

Frankfurter Anthologie. Bd. 29. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 2006. – Lyrik: S. 107 f.: »Heimweh« (Barbara Hahn: Die Nacht ist eine Stiefkönigin [S. 109–111]).

Geistliche Lyrik. Hg. von Jörg Löffler und Stefan Willer (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18463). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2006. – Lyrik: S. 162 f.: »An Gott«.

2008

Frankfurter Anthologie. Bd. 32. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 2008. – Lyrik: S. 101: »Georg Trakl« (»Seine Augen standen ganz fern«) (Joachim Sartorius: Totenklage und Todessehnsucht [S. 102–104]). S. 105: »Ich liege wo am Wegrand« (Barbara Hahn: Wo soll ich hin? [S. 106–108]). S. 109 f.: »Ich glaube wir sind alle für einand’ gestorben« (Michael Braun: Liebesevangelium in Zeiten des Hasses [S. 111–113]).

2009

Peter von Matt: Wörterleuchten. Kleine Deutungen deutscher Gedichte. München: Carl Hanser Verlag, 2009. – Lyrik: S. 126: »Giselheer dem Tiger« (Peter von Matt: Dschungelliebe in Berlin [S. 127 f.]).

2011

Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hg. von Andrea Geier und Jochen Strobel (UTB 3348). Paderborn: Wilhelm Fink, 2011. – Lyrik: S. 178: »Weltende« (S. 178–186: Begleittext von Ursula Kocher).

Die Welt hebt an zu singen. Musik-Gedichte. Hg. von Gabriele Sander. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2011. – Lyrik: S. 81: »Mein blaues Klavier«. S. 151: »Mein Herz ruht müde«.

Frankfurter Anthologie. Bd. 34. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2011. – Lyrik: S. 77: »Frühling« (Eva Demski: Sonnenblumen und Peitsche [S. 78–80]). S. 81: »Weltende« (Ulrich Greiner: Es geht um alles [S. 82–84]).

2012

Deutsche Balladen. Gedichte, die dramatische Geschichten erzählen. Hg. von Wulf Segebrecht. München: Carl Hanser Verlag, 2012. – Lyrik: S. 246 f.: »Peter Baum«. S. 258 f.: »Joseph wird verkauft« (= »Joseph«). S. 302 f.: »Ballade« (»Er hat sich«).

Frankfurter Anthologie. Bd. 35. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2012. – Lyrik: S. 111: »Ich liebe dich .....« (Jakob Hessing: Tableaus der Unsterblichkeit [S. 112–114]).

Ist es Freude, ist es Schmerz? Jüdische Wurzeln – deutsche Gedichte. Eine alphabetische Anthologie. Hg. und mit bio-bibliografischen Angaben versehen von Herbert Schmidt. Mit einem Geleitwort von Stéphane Hessel und einer Nachbemerkung von Joseph Anton Kruse. Düsseldorf: Edition XIM Virgines, 2012. – Lyrik: S. 661 f.: »Ein alter Tibetteppich«, »Frühling«, »Mutter« (»Ein weißer Stern singt ein Totenlied«), »Mein blaues Klavier«, »Weltende«, »Ich weiß«.

2014

Die Dichter und der Krieg. Deutsche Lyrik 1914–1918. Hg. von Thomas Anz und Joseph Vogl (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19255). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2014. – Lyrik: S. 67: »Georg Trakl« (»Georg Trakl erlag im Krieg von eigener Hand gefällt«).

Frankfurter Anthologie. Bd. 37. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2014. – Lyrik: S. 71: »Abschied« (»Der Regen säuberte die steile Häuserwand«) (Ingrid Bachér: Abschied ohne Ende [S. 72–74]).

Siehst du den Mond? Gedichte aus der deutschen Literatur. Hg. von Dietrich Bode (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19254). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2014. – Lyrik: S. 71: »Vollmond«.

2015

Musikgedichte. Hg. von Mathias Mayer. Neuausgabe. München: dtv Verlagsgesellschaft, 2015 (zuerst: 2011). – Lyrik: S. 56: »Mein blaues Klavier«. S. 127 f.: »Fortissimo«.

2016

»es stand / Jerusalem um uns«. Jerusalem in Gedichten des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. von Birgit Lermen und Verena Lenzen. Unter Mitarbeit von Max Kerner. Mönchengladbach: B. Kühlen Verlag, 2016. – Lyrik: S. 28–32: »Jerusalem«, »Sulamith«, »Das Lied des Gesalbten«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«), »Vollmond«.

2019

Die berühmtesten deutschen Gedichte. Auf der Grundlage von 300 Gedichtsammlungen ermittelt und zusammengestellt von Hans Braam. Mit einem Vorwort von Helmut Schanze. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2019 (zuerst: 2004). – Lyrik: S. 224 f.: »Ein alter Tibetteppich«, »Weltende«, »Mein blaues Klavier«, »Gebet« (»Ich suche allerlanden eine Stadt«).

2022

50 Gedichte der Neuen Sachlichkeit. Mit einem Nachwort hg. von Gabriele Sander (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 14291). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2022. – Lyrik: S. 37: o. T., beginnend »Rosen, Nelkenseifen, weiß und lila Flieder« (aus der Erzählung »Stadt, Buch und Läden«).