Else Lasker-Schüler
Deutsch-jüdische Dichterin. Geboren am 11. Februar 1869 in Elberfeld, gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem
Else Lasker-Schüler – Daten zu Leben und Werk
* * *
Literatur zu Leben und Werk:
- Sigrid Bauschinger: Else Lasker-Schüler. Ihr Werk und ihre Zeit (Poesie und Wissenschaft 7). Heidelberg 1980. ISBN 3-7988-0038-3.
- Else Lasker-Schüler 1869–1945. Bearbeitet von Erika Klüsener und Friedrich Pfäfflin (Marbacher Magazin 71/1995). Marbach am Neckar 1995 (3. Aufl. 1997). ISBN 3-929146-26-6. – Das Magazin kann direkt bei der Deutschen Schillergesellschaft bestellt werden.
- Sigrid Bauschinger: Else Lasker-Schüler. Biographie. Göttingen 2004. ISBN 978-3-89244-440-4.
Informationen im Internet bieten:
- die Deutsche Biographie, das Lebendige Museum Online (LEMO) und das Historische Lexikon der Schweiz,
- SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz,
- Wikipedia (de) – Wikipedia (en) – Wikipedia (fr) – ויקיפדיה.
* * *

* * *
Verzeichnis der Bücher von Else Lasker-Schüler mit Hinweisen zur zeitgenössischen Rezeption
* * *
Gedichte von Else Lasker-Schüler:
Prosa von Else Lasker-Schüler:
- Das Peter Hille-Buch (1906)
- Die Nächte Tino von Bagdads (1907)
- Briefe nach Norwegen (1911/12)
- Mein Herz (1912)
- Briefe und Bilder (1913–1917)
- Der Prinz von Theben (1914)
- Der Malik (1919)
- Das Peter Hille-Buch (1919)
- Die Nächte der Tino von Bagdad (1919)
- Essays (1920)
- Gesichte (1920)
- Der Prinz von Theben (1920)
- Mein Herz (1920)
- Der Wunderrabbiner von Barcelona (1921)
- Ich räume auf! (1925)
- Arthur Aronimus und seine Väter (1930/31)
- Konzert (1932)
- Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters (1932)
- Aus den Entwürfen zu »Das Hebräerland« (1934/35)
- Das Hebräerland (1937)
- Die Heilige Stadt (1937–1940)
- Ein paar Tagebuchblätter aus Zürich (1938/39)
- Tagebuchzeilen aus Zürich (1938/39)
Schauspiele von Else Lasker-Schüler:
* * *
Beiträge Else Lasker-Schülers in Almanachen, Anthologien, Jahrbüchern, Katalogen und Programmheften
Beiträge Else Lasker-Schülers in Zeitschriften und Zeitungen
Else Lasker-Schüler im Rundfunk
Else Lasker-Schüler und der Film
Else Lasker-Schüler und Karl Kraus. Briefe und Dokumente 1909–1942
Interaktive Karten zu Else Lasker-Schülers Prosaschrift »Das Hebräerland«
* * *
Die Zeichnerin Else Lasker-Schüler:
- »Drawings by Else Lasker-Schüler. Poet and Novelist« (London 1939) – Heatid Bookshop (Jerusalem 1940)
- Herbert Fritsche: Lasker-Schüler (auch über Paul Lasker-Schüler)
* * *
Else Lasker-Schüler am Vortragspult:
- Kurt Pinthus: Else Lasker-Schüler klagt an! (1924)
- Klara Zappler: Else Lasker-Schüler (1927)
- Emil Raas: Else Lasker-Schüler in Bern (1933)
- »Das Hebräerland« – von Else Lasker-Schüler in Zürich gelesen (1935–1939)
- Gerson Stern: Else Lasker-Schüler (1943)
* * *
»Briefe Peter Hilles an Else Lasker-Schüler« (1921)
* * *
Über Else Lasker-Schüler:
- Besprechung von: Jakob Hessing: Die Heimkehr einer jüdischen Emigrantin. Else Lasker-Schülers mythisierende Rezeption 1945 bis 1971 (Conditio Judaica Bd. 3). Tübingen: Max Niemeyer, 1993
- »[…] DIE STÄRKSTE UND UNWEGSAMSTE LYRISCHE ERSCHEINUNG DES MODERNEN DEUTSCHLAND.« Stationen der Lyrik Else Lasker-Schülers
- Von Berlin nach Jerusalem. Else Lasker-Schülers späte Prosaschriften. Vergessenes und Unbekanntes
- Else Lasker-Schüler und die Schweiz. Eine Bibliographie zur »Jüdischen Presszentrale Zürich« und zum »Israelitischen Wochenblatt für die Schweiz«
- Die »Kritische Ausgabe« der »Werke und Briefe« Else Lasker-Schülers. Stand und Perspektiven der Arbeit
- Vom Schreiben und Zeichnen. Eine kleine Anthologie. Aus dem Prosawerk Else Lasker-Schülers zusammengestellt von Karl Jürgen Skrodzki
- Else Lasker-Schüler. Beiträge zu Leben und Werk. Ein Verzeichnis für die Jahre 1895–1945
- Else Lasker-Schüler in den Erinnerungen der Zeitgenossen. Ein Verzeichnis zur Memoirenliteratur und zu weiteren Schriften von Freunden und Bekannten Else Lasker-Schülers
- »Die Wupper« und »Arthur Aronymus und seine Väter« auf der Bühne der Zeit. Else Lasker-Schülers Lesung von »IchundIch«
- »Abschied von den Freunden«. Exil in den späten Gedichten Else Lasker-Schülers
- Else Lasker-Schüler in Zürich
* * *
Else Lasker-Schüler und ihre Zeit. Quellen. Zeitungen und Zeitschriften
* * *

* * *
Literatur von und über Else Lasker-Schüler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, des Deutschen Literaturarchivs und der National Library of Israel
Im Katalog des Kalliope-Verbunds verzeichnete Dokumente von und über Else Lasker-Schüler
Deutsches Literaturarchiv Marbach – The National Library of Israel: Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives. An Online Platform
Das bildkünstlerische Werk Else Lasker-Schülers dokumentiert Ricarda Dick in dem Ausstellungskatalog: Else Lasker-Schüler. Die Bilder. Hg. von Ricarda Dick im Auftrag des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Mit Essays von Ricarda Dick und Astrid Schmetterling. Berlin 2010. ISBN 978-3-633-54246-8.
Informationen zum bildkünstlerischen Werk im Internet:
- Bayerische Staatsgemäldesammlungen: »Calmus Jezowa der sanfte Häuptling erinnert den leichtlebigen Jussuf an seine Krone«; »Der Fakir«; »Die beiden Spielgefährten Jussuf und Mêmêd Laurencis«; »Jussuf«; »Marië von Nazareth und ihr Kindlein«; »Selbstbildniß im Sternenmantel«
- Deutsches Literaturarchiv Marbach: »Die lÿrische Mißgeburt«
- Houghton Library, Harvard University: »Den Traum der Hecke träumt Jussuf«; »Jussuf der Prinz von Theben / dem Architekten, der Ihm einen Turm bauen wird«; »Jussuf ist verarmt; sein Freund tröstet Ihn«
- Jüdisches Museum Berlin: »Durch die Wüste Sinaï«; »Eminenz Rabbuni Prato in Palestina (der singende Zaddik)«; »Hadassah und ihre fünf Männer«
- Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett: Marieë
- Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin: »Abbesinische Judenpriester und griechische Mönche«; »Abigail will Heinrich von Aachen sehen«; »David und Jonathan«; »Die Häuptlinge gehen für ihren Kaiser auf Raub aus«; »›Ich warne dich Abigail Jussuf‹; so sagt der Neger«; »Jussuf eilt reumütig zu seinem Häuptling und hohen Priester Calmus«; »Jussuf erhängte sich […]«; »Jussuf spielt mit Giselheers Mägdelein«; »Jussufs Abigail Vertierung«
- museum-digital:deutschland
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett: »Mordercheï Jussuf Lederstrumpf«; »Unun / unun / un un / [Djed-Pfeiler] unermeßlichen Dank«; Archiv der Avantgarden: »Zwischen Zeichnung / Beduin […]«
- The Israel Museum, Jerusalem: »Juden aus Sarmakant«
- The National Library of Israel, Jerusalem: »Abschied von den Freunden«; »Casa in Genua«; »Der Khedive«; »Der Vermittler«; »Der zielende Blitz übt sich im Pfeil und Bogen vor«; »Die Jemenitin«; »Die Straße in Theben am Abend«; »Die verscheuchte Dichterin«; »Eine Besprechung in der Abendstunde«; »Im Grauen der Einsamkeit«; »Meiner liebsten Gewereth Wormser«; »Persisches Brautpaar«; »Prinz Jussuf bittet um Frieden in der Welt«; »Talpioth bei Jerusalem«; »Talpiott«; »Tanz im Kibutz«; »Theben mit Jussuf«
* * *

* * *
Gute Suchergebnisse für meinen Internetauftritt lassen sich mit Hilfe von DuckDuckGo erzielen:
Ebenfalls empfehlenswert ist die Suche mit Qwant:
Wer möchte, kann natürlich auch Google aufrufen:
… oder Bing:
